Vielen Dank für den Kauf des Bass Station II, AFX Station oder Bass Station II Swifty Edition – digital gesteuerter Analogsynthesizer. Basierend auf dem klassischen Novation Bass Station Synthesizer der 1990er Jahre kombiniert er die traditionelle analoge Wellenformerzeugung und -verarbeitung mit der Leistung und Flexibilität digitaler Steuerung sowie einer Reihe von Effekten und Presets für das 21. Jahrhundert.
Dieses Benutzerhandbuch gilt für alle Editionen des Bass Station IIWir haben das Original verwendet Bass Station II für Grafiken im gesamten. Wenn Sie die AFX Station verwenden oder Bass Station II In der Swifty Edition finden Sie auf der oberen Leiste weitere Informationen zu den verschiedenen Firmware-Upgrades, die wir im Laufe der Jahre hinzugefügt haben.
Anmerkung
Bass Station II ist in der Lage, Audio mit einem großen Dynamikbereich zu erzeugen, dessen Extreme zu Schäden an Lautsprechern oder anderen Komponenten sowie an Ihrem Gehör führen können!
Anmerkung
Um diese Bedienungsanleitung im PDF-Format herunterzuladen, gehen Sie zu: downloads.focusrite.com .
Das ist Version 5.0 der Bass Station II Benutzerhandbuch.
-
Zwei Multi-Wellenform-Oszillatoren plus separater Sub-Oszillator
-
Vielseitiger 32-Stufen-Arpeggiator mit großer Auswahl an Mustern
-
On-Key-Funktionen – verwenden Sie die Tastatur, um nicht-Performance-Soundparameter anzupassen
-
LED-Anzeige für Patch-Auswahl, Parametereinstellung, Oktaveinstellungen usw.
-
Klassenkonformer USB-Anschluss (keine Treiber erforderlich) für alternative Gleichstromversorgung, Patch-Dump und MIDI
Wir haben versucht, dieses Handbuch für alle Benutzertypen so hilfreich wie möglich zu gestalten. Dies bedeutet zwangsläufig, dass erfahrenere Benutzer bestimmte Teile überspringen möchten, während Anfänger bestimmte Teile vermeiden möchten, bis sie sicher sind, dass sie die Grundlagen beherrschen.
Bevor Sie dieses Handbuch weiterlesen, sollten Sie einige allgemeine Hinweise beachten. Wir haben im Text einige grafische Konventionen verwendet, die hoffentlich allen Benutzern die Navigation erleichtern und ihnen helfen, schnell das gewünschte Wissen zu finden:
Wenn auf Bedienelemente auf der Oberseite oder Anschlüsse auf der Rückseite verwiesen wird, verwenden wir eine Nummer, und zwar folgendermaßen: um auf das Diagramm im oberen Bereich zu verweisen und somit:
um auf das Diagramm auf der Rückseite zu verweisen.
Wir haben verwendet Fettgedruckter Text (oder fettgedruckter Text) zur Benennung von Bedienelementen auf der Oberseite oder Anschlüssen auf der Rückseite; wir haben Wert darauf gelegt, genau die gleichen Namen zu verwenden, die auch auf Bass Station II selbst.
Registrierung Ihrer Bass Station II ist optional, Sie erhalten dadurch jedoch Zugriff auf eine Reihe kostenloser Softwarepakete und Zugriff auf die eigenständige Software Novation Components.
Bass Station II wird mit einem 9 V DC, 500 mA Netzteil geliefert. Der mittlere Pin des Koaxialsteckers ist die positive (+ve) Seite der Versorgung. Bass Station II kann entweder über dieses AC/DC-Netzteil oder über eine USB-Verbindung mit einem Computer betrieben werden. Um die bestmögliche Audioleistung zu erzielen, Bass Station II wir empfehlen die Verwendung des mitgelieferten Adapters.
Es gibt zwei Versionen des Netzteils, Ihr Bass Station II wird mit dem für Ihr Land passenden Netzteil geliefert. In einigen Ländern wird das Netzteil mit abnehmbaren Adaptern geliefert; verwenden Sie den Adapter, der in die Steckdosen Ihres Landes passt. Beim Einschalten Bass Station II Stellen Sie beim Netzadapter sicher, dass Ihre lokale Wechselstromversorgung im erforderlichen Spannungsbereich des Adapters liegt (d. h. 100 bis 240 V Wechselstrom), BEVOR Sie ihn an die Steckdose anschließen.
Wir empfehlen dringend, ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zu verwenden. Bei Verwendung anderer Netzteile erlischt Ihre Garantie. Netzteile für Ihr Novation-Produkt können Sie bei Ihrem Musikhändler erwerben, falls Sie Ihr Netzteil verloren haben.
Wenn der Synthesizer über den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, beachten Sie, dass er in den Ruhezustand wechselt, sobald der Host-Computer in den Energiesparmodus wechselt. Der Synthesizer kann durch Drücken einer beliebigen Taste wieder aktiviert werden; dies ändert jedoch nichts am Energiestatus des Computers.
Tipp
Wenn Sie Ihr Bass Station II Bei der Stromversorgung über USB ist zu beachten, dass die von der IT-Industrie vereinbarte USB-Spezifikation zwar vorschreibt, dass ein USB-Anschluss 0,5 A bei 5 V liefern sollte, manche Computer – insbesondere Laptops – diesen Strom jedoch nicht liefern können. Dies führt zu einem unzuverlässigen Betrieb des Synthesizers. Beim Einschalten Bass Station II über den USB-Anschluss eines Laptops wird dringend empfohlen, den Laptop über das Stromnetz und nicht über den internen Akku mit Strom zu versorgen.
-
Anschlagdynamische Tastatur mit 25 Tasten (zwei Oktaven) und Aftertouch.
-
Tonhöhe Und Weg Räder: Das Pitch-Rad ist mechanisch vorgespannt und kehrt beim Loslassen in die Mittelposition zurück. Die Räder sind innen beleuchtet.
-
Oktave Umschalttasten – transponieren Sie die Tastatur in Oktavschritten.
-
Transponieren - ermöglicht die Transponierung der Tastatur in Halbtonschritten, bis zu einem Maximum von +/- 12 Halbtönen.
-
Funktion/Exit – Halten Sie diese Taste gedrückt, um eine der folgenden Funktionen zu verwenden: Bass Station IIOn-Key-Funktionen. In diesem Modus können zahlreiche System-Setup-Parameter eingestellt werden.
-
LED-Anzeige – eine dreistellige alphanumerische Anzeige, die verschiedene Gerätedaten anzeigt, z. B. Patch-Nummer, Oktavverschiebung und Parameterwerte, je nachdem, welche anderen Bedienelemente verwendet werden.
-
Org. Wert – Eine dieser beiden LEDs leuchtet, wenn der Wert eines Parameters nicht mehr mit dem für den Patch gespeicherten Wert übereinstimmt.
-
Patch/Wert – ermöglicht die Auswahl eines der 64 Factory- oder 64 User-Patches und wird auch zum Festlegen von Parameterwerten für On-Key-Funktionen verwendet.
-
Speichern – Verwendung in Verbindung mit Patch Schlüssel
um geänderte Patches in User Memorys zu speichern.
-
Volumen – setzt die Bass Station IILautstärke von .
-
Oszillatorauswahl Schalter – weist die Bedienelemente im Oszillatorbereich Oszillator 1 oder Oszillator 2 zu.
-
Reichweite – durchläuft die Grundtonbereiche des ausgewählten Oszillators. Für den Standard-Kammerton (A3 = 440 Hz) stellen Sie 8'.
-
Wellenform – durchläuft den Bereich der verfügbaren Oszillatorwellenformen – Sinus, Dreieck, Sägezahn und Puls.
-
Grob – passt die Tonhöhe des ausgewählten Oszillators in einem Bereich von ±1 Oktave an.
-
Bußgeld – passt die Tonhöhe des Oszillators in einem Bereich von ±100 Cent (±1 Halbton) an.
-
Mod Env-Tiefe – steuert den Grad, um den sich die Tonhöhe des Oszillators infolge der Modulation durch Hüllkurve 2 ändert; die Steuerung ist „mittig ausgeschaltet“, sodass entweder eine Erhöhung oder eine Verringerung der Tonhöhe erreicht werden kann.
-
LFO 1 Tiefe – steuert den Grad, um den sich die Tonhöhe des Oszillators infolge der Modulation durch LFO 1 ändert.
-
Pulsweitenmodulationsquelle – nur aktiv, wenn Wellenform
ist auf Pulse eingestellt; dieser Schalter wählt die Methode zur Variation der Pulswellenform. Die Optionen sind: Modulation durch Hüllkurve 2 (Mod-Umgebung), Modulation durch LFO 2 (LFO 2) oder manuelle Steuerung durch den Impulsbreite Kontrolle
.
-
Impulsbreite – ein multifunktionaler Regler zur Einstellung der Pulswellenform; nur aktiv, wenn Wellenform
ist auf Puls eingestellt. Wenn der Schalter für die Pulsweitenmodulation
ist eingestellt auf Handbuchregelt die Steuerung die Impulsbreite direkt; bei Einstellung auf Mod-Umgebung oder LFO 2, dient es als Regler für die Modulationstiefe. Beachten Sie, dass die Pulsbreite von allen drei Quellen gleichzeitig in unterschiedlichem Ausmaß moduliert werden kann.
-
Synchronisierung 1-2 – diese LED leuchtet, wenn die Osc 1/Osc 2 Sync-Funktion aktiviert ist (eine On-Key-Funktion)
-
Oktave – legt den Bereich des Suboktav-Oszillators fest; die tatsächliche Tonhöhe dieses Oszillators wird durch die Tonhöhe von OSC 1 bestimmt und fügt dem Klang zusätzliche Bassfrequenzen (LF) hinzu. -1 fügt LF eine Oktave unter OSC 1 hinzu, -2 fügt LF zwei Oktaven tiefer hinzu.
-
Sub Osc Wave – für den Suboktav-Oszillator stehen drei Wellenformen zur Auswahl: Sinus, schmaler Impuls oder Rechteck.
-
LFO-Verzögerung/Geschwindigkeit – Die beiden Drehregler in der LFO-Sektion haben eine Doppelfunktion, die mit diesem Schalter eingestellt wird. In Geschwindigkeit Im Modus regeln die Drehregler die Frequenzen der beiden LFOs. Im Verzögerung Im Modus legen Sie die Einblendzeit für den LFO fest. Der Speed-Modus kann geändert werden auf Synchronisieren Modus mithilfe einer der On-Key-Funktionen. Siehe On-Key-Funktionen für weitere Informationen.
-
LFO-Wellenform – Diese Tasten schalten die verfügbaren Wellenformen für jeden LFO einzeln durch: Dreieck, Sägezahn, Rechteck, Sample & Hold. Die zugehörigen LEDs zeigen die LFO-Geschwindigkeit und Wellenform optisch an.
-
LFO-Drehregler – diese beiden Regler regeln entweder die LFO-Geschwindigkeit oder die Verzögerung, wie mit dem LFO-Delay/Speed-Schalter [23] eingestellt.
-
OSC 1 – regelt den Anteil des Signals von Oszillator 1, der den Ton ausmacht.
-
OSC 2 – regelt den Anteil des Signals von Oszillator 2, der den Ton ausmacht.
-
Sub – regelt den Anteil des Suboktav-Oszillators am Klang. Zusätzliche Eingänge – bis zu drei weitere Quellen können zum Synthesizer-Ausgang beitragen; dieser Regler regelt deren Pegel. Die Funktion des Reglers wird über den Schalter
.
-
Rauschen/Klingeln/Ext – bestimmt die Funktion des Drehreglers
Wenn eingestellt auf Lärm, der Drehregler bestimmt die Menge des weißen Rauschens, das dem Klang hinzugefügt wird; bei der Einstellung „Ring“ bestimmt er die Menge des Ausgangssignals des Ringmodulators (die Eingänge des Ringmodulators sind Osc 1 und Osc 2); im Ext Position, ein externes Signal, das an den Anschluss auf der Rückseite angeschlossen ist
kann untergemischt werden.
-
Typ – Zweistellungsschalter zur Auswahl des Filtertyps: Klassiker konfiguriert einen variablen Filter, dessen Grundeigenschaften mit dem Form Und Neigung Schalter; Säure konfiguriert einen 4-poligen Diodenleiter-Tiefpassfilter, der einen Filtertyp emuliert, der in analogen Synthesizern der frühen 80er Jahre zu finden war.
-
Form – Dreistellungsschalter; mit Typ eingestellt auf Klassiker, stellt die Filtercharakteristik auf Tiefpass (LP), Bandpass (Blutdruck) oder Hochpass (HP).
-
Neigung – Zweistellungsschalter; mit Typ eingestellt auf Klassiker, stellt die Neigung des Filters jenseits des Durchlassbereichs auf entweder 12 dB oder 24 dB pro Oktave.
-
Frequenz – großer Drehknopf zur Steuerung der Grenzfrequenz (LP oder HP) oder Mittenfrequenz (BP) des Filters.
-
Resonanz – fügt der Filtercharakteristik Resonanz hinzu (eine erhöhte Reaktion bei der Filterfrequenz).
-
Overdrive – fügt dem Mischpultausgang einen gewissen Grad an Vorfilterverzerrung hinzu.
-
Mod Env-Tiefe – steuert den Grad, in dem die Filterfrequenz durch die Mod-Hüllkurve geändert wird.
-
LFO 2 Tiefe – steuert den Grad, in dem die Filterfrequenz durch LFO 2 verändert wird.
-
Umgebungsauswahl – weist den Hüllkurvenreglern [40] die Möglichkeit zu, die Parameter der Amplitudenhüllkurve zu variieren (Amp Env), Modulationshüllkurve (Mod-Umgebung) oder beides gleichzeitig (Amp+Mod Env).
-
Hüllkurvensteuerung – ein Satz von vier Fadern, die die Standardparameter der ADSR-Hüllkurve anpassen (Angriff, Verfall, Aufrechterhalten Und Freigeben).
-
Auslösen – Dreistellungsschalter zur Steuerung der Funktionsweise von Hüllkurven bei Legato- und Portamento-Spielstilen.
-
On/Legato – schaltet den Arpeggiator ein und aus. Ermöglicht außerdem das Binden von Noten in einer aufgenommenen Arpeggiator-Sequenz oder das Spielen im Legato-Stil.
-
Verriegelung/Ruhe – Stellt den Arpeggiator so ein, dass das aktuelle Pattern kontinuierlich abgespielt wird. Ermöglicht außerdem das Einfügen einer musikalischen Pause in eine Arpeggiator-Sequenz. Bei ausgeschaltetem Arpeggiator aktiviert die Latch/Rest-Taste die Key-Hold-Funktion, die den Effekt simuliert, eine Taste gedrückt zu halten, bis eine andere Taste gedrückt wird.
-
Tempo – stellt das Arp-Mustertempo im Bereich von 40 bis 240 BPM ein.
-
Rhythmus – wählt eines von 32 vordefinierten Arpeggio-Rhythmusmustern aus. Die LED-Anzeige zeigt die Musternummer an.
-
Arp-Modus – der Arp kann die Noten, aus denen das ausgewählte Muster besteht, in verschiedenen Sequenzen spielen; der Arp-Modus legt die Sequenz fest und kann den Arp auch in Aufzeichnen Und Spielen Modi für Muster, die auf den tatsächlich gespielten Noten und nicht auf den vordefinierten Sequenzen basieren.
-
Arp-Oktaven/SEQ – 4-Positionen-Drehschalter zur Einstellung der Oktavenanzahl des Arp-Patterns. Dieser Regler wählt außerdem eine von vier globalen Sequenzen aus, wenn der Arp-Modus auf Spielen oder Aufzeichnen.
-
Gleitzeit – stellt die Gleitzeit des Portamento ein; wenn der Regler ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist, ist das Portamento ausgeschaltet.
-
POWER IN – schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an, wenn Sie Bass Station II vom Wechselstromnetz.
-
Netzschalter – Dreistellungsschalter: Mitte ist AUS, eingestellt auf ext DC Wenn Sie das mitgelieferte Netzteil verwenden, stellen Sie es auf USB wenn die Stromversorgung Bass Station II von einem Computer über ein USB-Kabel.
-
USB – Standard-USB-1.1-Anschluss (2.0-kompatibel). Schließen Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten Kabels an einen USB-Anschluss Typ A eines Computers an.
-
MIDI IN Und AUS – Standard 5-polige DIN MIDI-Buchsen zum Anschluss Bass Station II zu anderer MIDI-fähiger Hardware.
-
AUFRECHTERHALTEN – 2-polige (mono) 6,35-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Sustain-Pedals. Sowohl N/O- (Normally Open) als auch N/C- (Normally Closed) Pedaltypen sind kompatibel; wenn das Pedal angeschlossen ist, während Bass Station II eingeschaltet ist, wird der Typ beim Booten automatisch erkannt (vorausgesetzt, Ihr Fuß steht nicht auf dem Pedal!).
-
EXT IN – 6,35-mm-Klinkenbuchse für externe Mikrofon-, Instrumenten- oder Line-Pegel-Audioeingänge. Der Eingang ist unsymmetrisch. Eine hier angeschlossene Audioquelle kann mit dem Synthesizer-Sound gemischt werden.
-
LINE-AUSGANG (MONO) – 6,35-mm-Klinkenbuchse mit dem Bass Station IIAusgangssignal von; schließen Sie Ihr Aufnahmesystem, Ihren Verstärker und Ihre Lautsprecher, Ihren Audiomixer usw. an. Der Ausgang ist unsymmetrisch.
-
KOPFHÖRER – 3-polige 6,35-mm-Klinkenbuchse für Stereo-Kopfhörer (der Synthesizer-Ausgang ist jedoch mono). Die Lautstärke des Kopfhörers wird mit dem VOLUME-Regler [10] eingestellt.
-
Kensington-Sicherheitssteckplatz – zur Sicherung Ihres Synthesizers.