Wenn Sie Patches speichern, sichern oder auf Ihr Bass Station II Novation Components ist die Software, die Sie benötigen. Sie können über Ihr Novation-Konto auf Components zugreifen oder die Online-Version in kompatiblen Web-MIDI-Browsern unter der folgenden URL aufrufen:
Neben der Patchverwaltung können Sie mit Novation Components auch AFX-Modus-Overlays, benutzerdefinierte Nachrichten, Tuning-Tabellen und Firmware-Updates verwalten.
Mit der On-Key Dump-Funktion können Sie alle oder einen Teil Ihrer Bass Station II Patches werden an einen Computer gesendet, indem die Daten in Form von MIDI-SysEx-Nachrichten übertragen werden. Dies wäre ohne eine Möglichkeit, Patches vom Computer in den Synthesizer zu laden, nicht sehr nützlich!
Zusätzlich zum Laden gespeicherter Patches können Sie auch neue Patches laden, die Sie von der Novation-Website heruntergeladen haben. (Besuchen Sie die Website regelmäßig, da unser Soundprogrammierungsteam ständig neue, tolle Sounds für Sie entwickelt.)
Verwenden Sie die auf Ihrem Computer installierte MIDI-Software, um Patches als SysEx-Daten hochzuladen. Sie müssen natürlich wissen, wo die Patch-Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert sind.
Wenn Sie einen einzelnen Patch von Ihrem Computer senden, Bass Station II lädt es in einen Pufferspeicher, es wird aber zum aktuell aktiven Patch – d. h., Sie können es sofort verwenden. Wenn Sie jedoch zu einem anderen Patch auf dem Synthesizer wechseln, geht der hochgeladene Patch verloren. Wenn Sie einen Patch in Ihren Synthesizer hochladen und für die spätere Verwendung speichern möchten, müssen Sie ihn wie gewohnt speichern (siehe Patches speichern). Wie beim Speichern eines geänderten Patches wird der Patch am aktuell ausgewählten Speicherort überschrieben, wenn Sie einfach auf „Speichern“ klicken. Wenn Sie den hochgeladenen Patch an einem bestimmten Speicherort (Patch-Nummer) speichern möchten, müssen Sie vor dem Speichern zuerst zu diesem Ort scrollen.
Wenn Sie eine komplette Patch-Bibliothek senden, überschreiben Sie automatisch alle Patches im Synthesizer. Dies ist nützlich, da Sie den Synthesizer so auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurücksetzen können. Beachten Sie jedoch, dass alle vorhandenen Patches überschrieben werden. Wenn Sie diese nicht gesichert haben, gehen sie verloren. Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht!
Diese Tabelle erklärt, was auf dem Display angezeigt wird, wenn die Speed/Sync-Einstellung für einen der LFOs geändert wird (durch Drehen der LFO-Drehregler [25] bei aktivierter On-Key-Funktion). LFO: Geschwindigkeit/Sync LFO 1 ist auf Sync eingestellt).
Anzeige |
Anzeige Bedeutung |
Musikalische Beschreibung |
MIDI-Ticks |
|
---|---|---|---|---|
1 |
64b |
64 Schläge |
1 Zyklus pro 16 Takte |
1536 |
2 |
48b |
48 Schläge |
1 Zyklus pro 12 Takte |
1152 |
3 |
42b |
42 Schläge |
2 Zyklen pro 21 Takte |
1002 |
4 |
36b |
36 Schläge |
1 Zyklus pro 9 Takte |
864 |
5 |
32b |
32 Schläge |
1 Zyklus pro 8 Takte |
768 |
6 |
30b |
30 Schläge |
2 Zyklen pro 15 Takte |
720 |
7 |
28b |
28 Schläge |
1 Zyklus pro 7 Takte |
672 |
8 |
24b |
24 Schläge |
1 Zyklus pro 6 Takte |
576 |
9 |
213 |
21 + 2/3 |
3 Zyklen pro 16 Takte |
512 |
10 |
20b |
20 Schläge |
1 Zyklus pro 5 Balken |
480 |
11 |
183 |
18+ 2/3 |
3 Zyklen pro 14 Takte |
448 |
12 |
18b |
18 Schläge |
1 Zyklus pro 18 Schläge (2 Zyklen pro 9 Takte) |
432 |
13 |
16b |
16 Schläge |
1 Zyklus pro 4 Balken |
384 |
14 |
133 |
13 + 1/3 |
3 Zyklen pro 4 Balken |
320 |
15 |
12b |
12 Schläge |
1 Zyklus pro 12 Schläge (1 Zyklus pro 3 Takte) |
288 |
16 |
102 |
10 + 2/3 |
3 Zyklen pro 8 Takte |
256 |
17 |
8b |
8 Schläge |
1 Zyklus pro 2 Balken |
192 |
18 |
6b |
6 Schläge |
1 Zyklus pro 6 Schläge (2 Zyklen pro 3 Takte) |
144 |
19 |
5b3 |
5 + 1/3 |
3 Zyklen pro 4 Balken |
128 |
20 |
4b |
4 Schläge |
1 Zyklus pro 1 Balken |
96 |
21 |
3b |
3 Schläge |
1 Zyklus pro 3 Schläge (4 Zyklen pro 3 Takte) |
72 |
22 |
8x3 |
2 + 2/3 |
3 Zyklen pro 2 Balken |
64 |
23 |
2n |
2. Platz |
2 Zyklen pro 1 bar |
48 |
24 |
4 Tage |
4. gepunktet |
2 Zyklen pro 3 Schläge (8 Zyklen pro 3 Takte) |
36 |
25 |
4x3 |
1 + 1/3 |
3 Zyklen pro 1 bar |
32 |
26 |
4n |
4. Platz |
4 Zyklen pro 1 bar |
24 |
27 |
8 Tage |
8. punktiert |
4 Zyklen pro 3 Schläge (16 Zyklen pro 3 Takte) |
18 |
28 |
4t |
4. Triplett |
6 Zyklen pro 1 bar |
16 |
29 |
8n |
8. Platz |
8 Zyklen pro 1 bar |
12 |
30 |
16 Tage |
16. punktiert |
8 Zyklen pro 3 Schläge (32 Zyklen pro 3 Takte) |
9 |
31 |
8t |
8. Triole |
12 Zyklen pro 1 bar |
8 |
32 |
16n |
16. |
16 Zyklen pro 1 bar |
6 |
33 |
16t |
16. Triole |
24 Zyklen pro 1 bar |
4 |
34 |
32n |
32. |
32 Zyklen pro 1 bar |
3 |
35 |
32 t |
32. Triplett |
48 Zyklen pro 1 bar |
2 |
Diese Liste enthält die Werte aller Synthesizerparameter im Init-Patch (dem Werks-Patch, der ursprünglich in die Patch-Speicher 64 bis 127 geladen wurde):
Abschnitt |
Parameter |
Anfangswert |
---|---|---|
Master |
Patch-Volumen |
100 |
Oszillator |
Osc 1 fein |
0 (Mitte) |
Osc 1-Bereich |
8' (A3=440Hz) |
|
Osc 1 grob |
0 (Mitte) |
|
Osc 1-Wellenform |
gesehen |
|
Osc 1 Mod Env Tiefe |
0 (Mitte) |
|
Osc 1 LFO 1 Tiefe |
0 (Mitte) |
|
Osc 1 Mod Env PW Mod-Menge |
0 (Mitte) |
|
Osc 1 LFO 2 PW-Mod-Menge |
0 (Mitte) |
|
Osc 1 manueller PW-Betrag |
50. (Mitte) |
|
Osc 2 gut |
0 (Mitte) |
|
Osc 2-Bereich |
8' (A3=440Hz) |
|
Osc 2 grob |
0 (Mitte) |
|
Osc 2-Wellenform |
gesehen |
|
Osc 2 Mod Env Tiefe |
0 (Mitte) |
|
Osc 2 LFO 1 Tiefe |
0 (Mitte) |
|
Osc 2 env 2 PW-Mod-Menge |
0 (Mitte) |
|
Osc 2 LFO 2 PW-Mod-Menge |
0 (Mitte) |
|
Osc 2 manuelle PW-Menge |
50. (Mitte) |
|
Sub-Osc-Okt |
-1 |
|
Sub-Osc-Welle |
Sinus |
|
Mischer |
Osc 1-Pegel |
255 (rechts) |
Osc 2-Pegel |
0 (links) |
|
Sub-Osc-Pegel |
0 (links) |
|
Wählen Sie Rauschen, Klingeln, ext |
0 (links) |
|
Geräuschpegel |
0 (links) |
|
Ring-Mod-Level |
0 (links) |
|
Externer Signalpegel |
0 (links) |
|
Filter |
Typ |
Klassiker |
Neigung |
24 dB |
|
Form |
LP |
|
Frequenz |
255 (rechts) |
|
Resonanz |
0 (links) |
|
Mod Env-Tiefe |
0 (Mitte) |
|
LFO 2 Tiefe |
0 (Mitte) |
|
Overdrive |
0 (Mitte) |
|
Portamento |
Portamento-Zeit |
0 (links) |
LFOs |
LFO 1 Geschwindigkeit |
75 (7,9 Hz) |
LFO 1-Verzögerung |
0 (links) |
|
LFO 2 Geschwindigkeit |
52 (3 Hz) |
|
LFO 2-Verzögerung |
0 (links) |
|
LFO 1 Welle |
drei |
|
LFO 2-Wellenform |
drei |
|
LFO 1 Sync-Wert |
aus |
|
LFO 2 Sync-Wert |
An |
|
Umschlag |
Amp-Env-Angriff |
0 (unten) |
Amp-Umgebungsverfall |
0 (unten) |
|
Amp-Env-Sustain |
127 (nach oben) |
|
Amp-Umgebungsveröffentlichung |
0 (unten) |
|
Amp-Env-Triggerung |
Multi |
|
Mod Env-Angriff |
0 (unten) |
|
Mod Env-Abfall |
0 (unten) |
|
Mod Env Sustain |
127 (rechts) |
|
Mod Env-Version |
0 (unten) |
|
Mod Env-Triggerung |
Multi |
|
Amp- und Mod Env-Triggerung |
Multi |
|
Auswirkungen |
Verzerrung |
0 (links) |
Osc-Filter-Mod |
0 (links) |
|
Arpeggiator |
An |
aus |
Verriegeln |
aus |
|
Rhythmus |
32 |
|
Notizmodus |
hoch |
|
Oktaven |
1 |
|
Oktavbereich |
Tonarttransponierung |
0 |
Oktave |
0 |
|
Andere |
Weg |
0 |
Zu den wichtigsten Funktionen |
||
Mod. Weiß |
LFO 2 Filterfreq |
0 |
LFO 1 Osc Tonhöhe |
10 |
|
Osc 2 Tonhöhe |
0 |
|
Aftertouch |
Filterfrequenz |
10 |
LFO 1 bis Osc Pitch |
0 |
|
LFO 2 Geschwindigkeit |
0 |
|
LFO |
Key Sync LFO 1 |
aus |
Key Sync LFO 2 |
An |
|
Geschwindigkeit/Sync LFO 1 |
Geschwindigkeit |
|
Geschwindigkeit/Sync LFO 2 |
Geschwindigkeit |
|
LFO 1 drehen |
0 |
|
LFO 2 drehen |
0 |
|
Oszillator |
Biegebetrag |
12 (Oktober rauf und runter) |
Osc 1-2 Sync |
aus |
|
Geschwindigkeit |
Amp Env |
0 |
Mod-Umgebung |
0 |
|
VCA |
Limit |
0 |
Arp |
Arp Swing |
50 |
Seq Retrig |
An |
|
Allgemein |
MIDI-Kanal |
1 |
Lokal |
An |
|
Melodie |
0 |
|
Eingangsverstärkung |
0 |
Abschnitt |
Parameter |
CC / NRPN |
Kontrollnr. |
Reichweite |
---|---|---|---|---|
Master |
||||
Patch-Volumen |
cc |
7 |
0 bis 127 |
|
Patch Inc. |
Programmwechsel |
0 bis 127 |
||
Patch Dez |
Programmwechsel |
0 bis 127 |
||
Oszillator |
||||
osc 1 gut |
cc |
26:58 |
-100 bis 100* (auf 1 Dezimalstelle, keine 0 für Ints) |
|
osc 1 Bereich |
cc |
70 |
16',8',4',2' (MIDI-Werte von 63, 64, 65, 66) |
|
osc 1 grob |
cc |
27:59 |
-12. bis 12. |
|
OSC 1 Wellenform |
NRPN |
0:72 |
Sinus, Trigonometrie, Sägezahn, Puls |
|
osc 1 Mod Env Tiefe |
cc |
71 |
-63 bis +63* |
|
Oszillator 1 LFO 1 Tiefe |
cc |
28:60 |
-127 bis 127* |
|
osc 1 Mod Env PW Mod-Menge |
cc |
72 |
-63 bis 63* |
|
Oszillator 1 LFO 2 PW-Modifikationsbetrag |
cc |
73 |
-90 bis 90 (MIDI-Wert von 63 und 64 = 0 %) |
|
osc 1 manuelle PW-Menge |
cc |
74 |
5. bis 95. (MIDI-Wert von 64 = 50%) |
|
osc 2 gut |
cc |
29:61 |
-100 bis 100* (auf 1 Dezimalstelle, keine 0 für Ints) |
|
OSC 2-Bereich |
cc |
75 |
16',8',4',2' (MIDI-Werte von 63, 64, 65, 66) |
|
osc 2 grob |
cc |
30:62 |
-12. bis 12* (bis zur 1. Dezimalstelle, keine 0 für Ganzzahlen) |
|
OSC 2 Wellenform |
NRPN |
0:82 |
Sinus, Trigonometrie, Sägezahn, Puls |
|
osc 2 Mod Env Tiefe |
cc |
76 |
-63 bis +63* |
|
Oszillator 2 LFO 1 Tiefe |
cc |
31:63 |
-127 bis 127* |
|
osc 2 env 2 PW-Mod-Menge |
cc |
77 |
-63 bis +63* |
|
Oszillator 2 LFO 2 PW-Modifikationsbetrag |
cc |
78 |
-90 bis 90 (MIDI-Wert von 63 und 64 = 0 %) |
|
osc 2 manuelle PW-Menge |
cc |
79 |
5. bis 94,3 (MIDI-Wert von 64 = 50%) |
|
Sub-Osc-Oktober |
cc |
81 |
-2, -1 Okt. unter OSC 1 |
|
Sub-Osc-Welle |
cc |
80 |
Sinus, Puls, Rechteck |
|
OSC-Tuning-Fehler |
NRPN |
0:111 |
||
paraphonischer Modus |
NRPN |
0:107 |
||
OSC-Gleitdivergenz |
NRPN |
0:113 |
||
Sub-Osc grob |
NRPN |
0:84 |
||
Sub-Osc fein |
NRPN |
0:77 |
||
Mischer |
||||
OSC 1-Pegel |
cc |
20:52 |
0 bis 255 |
|
OSC 2-Pegel |
cc |
21:53 |
0 bis 255 |
|
Sub-Osc-Pegel |
cc |
22:54 |
0 bis 255 |
|
Geräuschpegel |
cc |
23.55 |
0 bis 255 |
|
Ring-Mod-Level |
cc |
24:56 |
0 bis 255 |
|
externer Signalpegel |
cc |
25:57 |
0 bis 255 |
|
Filter |
||||
Typ |
cc |
83 |
Klassisch, sauer |
|
Neigung |
cc |
106 |
12, 24 |
|
Form |
cc |
84 |
LP, BP, HP |
|
Frequenz |
cc |
16:48 |
0 bis 255 |
|
Resonanz |
cc |
82 |
0 bis 127 |
|
Mod Env-Tiefe |
cc |
85 |
-63 bis +63* |
|
LFO 2 Tiefe |
cc |
17:49 |
-127 bis 127* |
|
Übersteuerung |
cc |
114 |
0-127 |
|
Filterverfolgung |
NRPN |
0:108 |
||
Portamento |
||||
Portamento-Zeit |
cc |
5 |
aus, 1 bis 127 |
|
LFOs |
||||
LFO 1 Geschwindigkeit |
cc |
18:50 |
0 bis 255 |
|
LFO 1-Verzögerung |
cc |
86 |
aus, 1 bis 127 |
|
LFO 2 Geschwindigkeit |
cc |
19:51 |
0 bis 255 |
|
LFO 2-Verzögerung |
cc |
87 |
aus, 1 bis 127 |
|
LFO 1 Welle |
cc |
88 |
||
LFO 2-Wellenform |
cc |
89 |
||
LFO 1 Sync-Wert |
NRPN |
87 |
||
LFO 2 Sync-Wert |
NRPN |
91 |
||
Umschlag |
||||
Amp-Env-Angriff |
cc |
90 |
0 bis 127 |
|
Amp-Umgebungszerfall |
cc |
91 |
0 bis 127 |
|
Verstärker-Umgebung Sustain |
cc |
92 |
0 bis 127 |
|
Amp-Env-Release |
cc |
93 |
0 bis 127 |
|
Amp-Env-Triggerung |
NRPN |
0:73 |
1,2,3 |
|
Amp-Env-Retrigger |
NRPN |
0:109 |
||
Amp-Umgebung, feste Sustatin-Dauer |
NRPN |
0:114 |
||
Amp-Env-Retrigger-Zähler |
NRPN |
0:117 |
||
Mod Env-Angriff |
cc |
102 |
0 bis 127 |
|
Mod Env-Abfall |
cc |
103 |
0 bis 127 |
|
Mod Env Sustain |
cc |
104 |
0 bis 127 |
|
Mod Env-Version |
cc |
105 |
0 bis 127 |
|
Mod Env-Triggerung |
NRPN |
0:105 |
1,2,3 |
|
Mod Env erneut auslösen |
NRPN |
0:110 |
||
Mod Env feste Sustain-Dauer |
NRPN |
0:115 |
||
Mod Env Retrigger-Zähler |
NRPN |
0:118 |
||
Auswirkungen |
||||
Verzerrung |
cc |
94 |
0 bis 127 |
|
Osc-Filter-Mod |
cc |
115 |
aus, 1 bis 127 |
|
Arpeggiator |
||||
An |
cc |
108 |
||
verriegeln |
cc |
109 |
||
Rhythmus |
cc |
119 |
||
Notizmodus |
cc |
118 |
||
Oktaven |
cc |
111 |
||
Andere |
||||
Tonhöhe |
Tonhöhenbeugung |
0 bis 65535 |
||
Mod |
cc |
0 |
0 bis 127 |
|
aufrechterhalten |
cc |
64 |
0 bis 127 |
|
nach der Berührung |
Aftertouch |
0 bis 127 |
||
Mod. Weiß |
||||
LFO 2 Filterfreq |
NRPN |
0:71 |
||
LFO 1 Osc Tonhöhe |
NRPN |
0:70 |
-63 bis +63 |
|
Osc 2 Tonhöhe |
NRPN |
0:78 |
-63 bis +63 |
|
Aftertouch |
||||
Filterfrequenz |
NRPN |
0:74 |
-63 bis +63 |
|
LFO 1 bis Osc Pitch |
NRPN |
0:75 |
-63 bis +63 |
|
LFO 2 Geschwindigkeit |
NRPN |
0:76 |
aus, 1 bis 127 |
|
LFO |
||||
Key Sync LFO 1 |
NRPN |
0:89 |
AUS oder EIN |
|
Key Sync LFO 2 |
NRPN |
0:93 |
AUS oder EIN |
|
Geschwindigkeit/Sync LFO 1 |
NRPN |
0:87 |
||
Geschwindigkeit/Sync LFO 2 |
NRPN |
0:91 |
||
LFO 1 drehen |
NRPN |
0:86 |
||
LFO 2 drehen |
NRPN |
0:90 |
||
Oszillator |
||||
Biegebetrag |
cc |
107 |
1 bis 12 |
|
Osc 1-2 Sync |
cc |
110 |
AUS oder EIN |
|
Geschwindigkeit |
||||
Amp Env |
cc |
112 |
||
Mod-Umgebung |
cc |
113 |
||
VCA |
||||
Limit |
cc |
95 |
0-127 |
|
Arp |
||||
Arp Swing |
cc |
116 |
||
Seq Retrig |
NRPN |
106 |
Über SysEx-Nachrichten können die Overlays exportiert, importiert, kopiert, verschoben und gespeichert werden. Die aktuelle Overlay-Bank und der Overlay-Schreibschutz können über dedizierte NRPNs geändert werden.
Um ein Overlay über SysEx zu dumpen/exportieren, stellen Sie sicher, dass die entsprechende Overlay-Bank ausgewählt ist, und senden Sie dann die folgende Anfrage an das Gerät:
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x4F 0xnn 0xF7
Wobei 0xnn der Index der Überlagerung ist (0 – 24, wobei 0 dem C am unteren Ende der Grundoktavposition entspricht).
Die Antwort auf diese Nachricht ist ein SysEx mit einer Länge von 106 Bytes. Die empfangene SysEx-Nachricht entspricht dem Format der Import-SysEx-Nachricht, sodass die ausgelagerten Overlay-Daten später neu installiert werden können.
Um ein Overlay über SysEx in BSII zu importieren, spielen Sie einfach die entsprechende .syx-Datei mithilfe eines MIDI-Bibliothekars auf dem Gerät ab. Das Format der Nachricht lautet:
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x4e 0xnn <data> 0xF7
Die folgende SysEx-Nachricht kopiert ein vorhandenes Overlay von einer Position an eine andere:
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x4b 0xnn 0xmm 0xF7
Dabei ist 0xnn die Zielposition und 0xmm die Quellposition. Das Quell-Overlay ist von dieser Operation nicht betroffen.
Die folgende SysEx-Meldung verschiebt ein vorhandenes Overlay von einer Position an eine andere. Das Quell-Overlay wird nach dem Verschieben gelöscht.
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x4d 0xnn 0xmm 0xF7
Die folgende Meldung speichert die aktuelle Overlay-Bank im Speicher.
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x4a 0xF7
Die folgende Meldung löscht die aktuelle Overlay-Bank.
0xF0 0x00 0x20 0x29 0x00 0x33 0x00 0x49 0xF7
Beachten Sie, dass dieser Vorgang die gelöschte Bank nicht speichert. Dies muss separat durchgeführt werden.
Sie können die folgenden Parameter in einem Overlay speichern.
Stimme |
Osc 1-2 Sync |
---|---|
Osc 1 |
Wellenform |
Impulsbreite |
|
Reichweite |
|
Grob |
|
Bußgeld |
|
Osc 2 |
Wellenform |
Impulsbreite |
|
Reichweite |
|
Grob |
|
Bußgeld |
|
Sub-Osc |
Welle |
Oktave |
|
Grob |
|
Bußgeld |
|
Osc Extra |
Tuning-Fehler |
Gleiten Divergenz |
|
Mischer |
Osc 1 |
Osc 2 |
|
Sub-Osc |
|
Lärm |
|
Ring Mod |
|
Extern |
|
Filter |
Frequenz |
Resonanz |
|
Overdrive |
|
Form |
|
Typ |
|
Neigung |
|
Amp Env |
Geschwindigkeit |
Angriff |
|
Verfall |
|
Aufrechterhalten |
|
Freigeben |
|
Auslösen |
|
Erneut auslösen |
|
Feste Dauer |
|
Retrigger-Zähler |
|
Mod-Umgebung |
Geschwindigkeit |
Angriff |
|
Verfall |
|
Aufrechterhalten |
|
Freigeben |
|
Auslösen |
|
Erneut auslösen |
|
Feste Dauer |
|
Retrigger-Zähler |
|
LFO 1 |
Wellenform |
Verzögerung |
|
Schwenken |
|
Geschwindigkeit/Synchronisation |
|
Nicht-Synchronisationsgeschwindigkeit |
|
Synchronisierungsgeschwindigkeit |
|
Tastensynchronisierung |
|
LFO 2 |
Wellenform |
Verzögerung |
|
Schwenken |
|
Geschwindigkeit/Synchronisation |
|
Nicht-Synchronisationsgeschwindigkeit |
|
Synchronisierungsgeschwindigkeit |
|
Tastensynchronisierung |
|
Aftertouch |
Filterfrequenz |
LFO 1 bis Osc Pitch |
|
LFO 2 Geschwindigkeit |
|
LFO 1 > |
Osc1 Tonhöhe |
Osc2 Tonhöhe |
|
Sub-Osc-Tonhöhe |
|
LFO 2 > |
Osc1 PW |
Osc2 PW |
|
Filterfrequenz |
|
Mod-Hüllkurve > |
Osc1 Tonhöhe |
Osc2 Tonhöhe |
|
Osc1 PW |
|
Osc2 PW |
|
Filterfrequenz |
|
Osc-Filter-Mod |
Menge |
Verzerrung |
Menge |
Dank der Mikrotuning-Unterstützung haben Sie die volle Kontrolle über die Frequenz, die bei jedem Tastendruck ausgelöst wird. Die Neuabstimmung erfolgt ganz vorne in der Signalkette.
Das Gerät verfügt über neun editierbare Stimmtabellen, Sie können jedoch nur die letzten acht speichern. Beim Start wird die erste Tabelle immer als Standard-MIDI-Tastatur initialisiert. Um die aktuell aktive Stimmtabelle zu ändern, halten Sie die Funktionstaste gedrückt und drücken Sie die Tune-Taste zweimal.
Der Bildschirm ändert sich zu: t-0.
Mit den Patch-Wert-Schaltflächen können Sie zwischen neun Tuning-Tabellen wählen. Die aktive Tuning-Tabelle kann mit dem Patch gespeichert werden. Die Standard-Tuning-Tabelle ist immer 0.
Im Firmware-Update 2.5 sind 8 Tuning-Tabellen enthalten:
Der primäre pentatonische Modus ohne Halbtöne. Er verwendet sowohl den „großen“ als auch den „kleinen“ Ganzton (204¢ bzw. 182¢).
2. Obertonreihe (6 Töne pro Oktave) (432 Hz)
Obertöne 6 bis 12 der Obertonreihe.
3. Indisch (22 Noten pro Oktave)
Traditionelle indische Shruti-Waage.
256/243 16/15 10/9 9/8 32/27 6/5 5/4 81/64 4/3 27/20 45/32 729/512 3/2 128/81 8/5 5/3 27/16 16/9 9/5 15/8 243/128 2/1
4. Ptolemäus (7 Noten pro Oktave)
Ptolemäus‘ intensives diatonisches Syntonon. Auch als Zarlinos Tonleiter bekannt.
5. Chinesisches Bianzhong (12 Noten pro Oktave)
Tonhöhen der Bianzhong-Glocken (Xinyang)
104 308 624 820 1012 1144 1329 1515 1857 2039 2231 2674
6. Türkisch (7 Noten pro Oktave)
Türkische Tonleiter mit 5-Grenztonsystem, harmonisch invers.
16/15 5/4 4/3 3/2 5/3 16/9 2/1
7. Dan Schmidts Slendro Pelog (7 Noten pro Oktave) (Pelog/weißer Slendro/schwarz)
Heptatonisches Pelog auf weißen Tasten, pentatonisches Slendro auf schwarzen Tasten.
8. Carlos Super (12 Noten pro Oktave)
Wendy Carlos' Super-Just-Intonation-Skala
17/16 9/8 6/5 5/4 4/3 11/8 3/2 13/8 5/3 7/4 15/8 2/1
Stimmungstabellen ordnen jeder der 128 MIDI-Noten unterschiedliche Frequenzen zu. Die Tabellen können mit SysEx mithilfe der Echtzeit-MIDI-Stimmungsmeldung geändert werden:
F0 7F id 08 02 tt ll [kk xx yy zz] F7
Die Frequenzdaten werden beschrieben durch:
Um beispielsweise A4 (Notennummer 0x45) auf B4 (Notennummer 0x47) zu verstimmen, senden Sie in der ersten Stimmungstabelle:
F0 7F 00 08 02 00 01 45 47 00 00 F7
Um den Ton A4 um 50 Cent nach oben zu verschieben, senden Sie in der zweiten Stimmtabelle:
F0 7F 00 08 02 01 01 45 45 40 00 F7
Wenn Noten neu gestimmt werden, ist die Wirkung sofort spürbar. Wenn Sie also eine Note halten und die Stimmung ändern, führt dies zu einer hörbaren Änderung der Tonhöhe.
Mehrere Stimmungen können in einer einzigen Nachricht gesendet werden, indem die Anzahl der zu ändernden Noten geändert wird. Um beispielsweise A4 nach B4 und B4 nach C5 zu verschieben, senden Sie:
F0 7F 00 08 02 00 02 45 47 00 00 47 48 00 00 F7
Es sollte möglich sein, Scala-Tuning-Dumps auf Ihrem BSII abzuspielen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Tuning-Tabellen zu speichern. Drücken Sie dazu auf der Auswahlseite der Tuning-Tabellen auf „Speichern“ (zweimal „Funktion + Tune“). Andernfalls gehen alle Änderungen an den Tabellen verloren.
Die absolute Untergrenze unserer Stimmgenauigkeit liegt bei einem Halbton/256. Das bedeutet, dass nur das oberste Bit der Verstimmung in 16384 Schritten beachtet wird. In der Praxis erreichen wir eine Genauigkeit im Subcent-Bereich.
Es ist möglich, in Echtzeit zwischen verschiedenen Tuning-Tabellen zu wechseln. Halten Sie die Funktion gedrückt und drücken Sie die Tune-Taste zweimal. Dieser Parameterbildschirm wird nicht abgeschaltet, um die Nutzung aus Performancegründen zu ermöglichen.
Erhöhen Sie die Gleitzeit, halten Sie einige Noten (versuchen Sie den paraphonischen Modus) und wechseln Sie zwischen den Stimmtabellen, um den Effekt des Morphings zwischen den Stimmungen zu hören.
BSII unterstützt nun eine benutzerdefinierte Meldungsanzeige beim Systemstart. Diese lässt sich einfach in den Komponenten konfigurieren oder über SysEx mit der folgenden Meldung an das Gerät senden:
F0 00 20 29 (Novationspräambel)
00 33 (Bass Station II –spezifisch)
00 (Nachrichtenprotokollversion)
47 (Nachrichtentyp = Begrüßungsnachricht)
01 (Begrüßungsbildschirm aktiviert oder deaktiviert)
[Zahlen, die den ASCII-Zeichen entsprechen]
Um die Nachricht beispielsweise in „Dreh es auf“ zu ändern, senden Sie:
F0 00 20 29 00 33 00 47 01 74 75 72 6e 20 49 74 20 75 50 F7
Um die Begrüßungsnachricht zu deaktivieren, senden Sie dieselbe Nachricht ohne die Zeichen und mit dem auf 0 geänderten Aktivierungsbereich:
F0 00 20 29 00 33 00 47 00 F7
Die Meldung wird beim Start dauerhaft angezeigt, bis Sie sie entweder deaktivieren, ändern oder Ihre Firmware downgraden.
Die Darstellung von Buchstaben auf einer 7-Segment-Anzeige unterliegt einigen Einschränkungen. Einige davon erscheinen ungewöhnlich, obwohl alle Standard-ASCII-Buchstaben auf etwas abgebildet sind, das einigermaßen ähnlich aussehen soll. Manchmal werden die Buchstaben groß oder klein geschrieben.
Wir können die Zeichen [0:9][a:z][A:Z], Leerzeichen (0x23) und Bindestriche (0x20) unterstützen.