Der Launchkey kann eine Reihe von DAWs (Digital Audio Workstations) ansteuern und bietet Ihnen dazu verschiedene Enkoder- und Pad-Modi.
Um Plugins sowie den Mischpult-, Sende- und Transportmodus Ihres DAW mittels der Enkoder zu kontrollieren, können Sie die verschiedenen Enkoder-Modi auf Ihrem Launchkey verwenden.
Sie können zudem die Pads Ihres Launchkey in DAW- und Pad-Modi verwenden.
Viele der DAW-Kontrollparameter auf Ihrem Launchkey sind spezifisch für bestimmte DAWs, während andere für alle DAW gelten. Wir haben die DAW-Funktionen deshalb in zwei Gruppen unterteilt:
-
Allgemeine Funktionen, die allen DAWs gemeinsam sind.
-
Spezifische Funktionen bestimmter DAWs.
Lesen Sie daher bitte sowohl den Abschnitt Allgemeine DAW-Funktionen als auch den über Ihre spezielle DAW, um Launchkey wirklich optimal in Ihren Workflow integrieren zu können.
Allgemeine DAW-Funktionen meint diejenigen Funktionen Ihres Launchkey, die in allen unterstützten DAWs gleichermaßen funktionieren.
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt zuerst, um dann zum Abschnitt zu Ihrer DAW weiterzugehen.
Wenn Sie Ihr Launchkey zum ersten Mal mit einer DAW verbinden, sind die Hauptfunktionsbereiche Ihres Launchkey auf folgende Modi voreingestellt:
Hauptfunktionsbereich |
Voreingestellter Modus |
---|---|
Enkoder |
Plugin |
Drum Pads |
DAW |
Schieberegler-Tasten |
Bereitschaft |
Die Track-Tasten bewirken in allen DAWs dasselbe: Drücken Sie Track > , um zum nächsten Track zu wechseln, und < Track , um zum vorherigen Track zu gelangen.
Nach dem Verschieben von Tracks zeigt der Bildschirm Ihres Launchkey Mini 25vorübergehend den Titel des neuen Tracks an.
Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, leuchten die aktuell nutzbaren Track-Tasten auf. Befinden Sie sich beispielsweise auf Track 1, leuchtet die Taste < Track nicht, da Sie nur zum nächsten Track wechseln können.
Die Enkoder-Modi weisen den Encodern Ihres Launchkey Mini 25verschiedene Sätze von Kontrollparametern zu.
Um den Encoder-Modus zu ändern, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eines der Pads der oberen Reihe.
Die Enkoder-Modi, welche die DAW-Steuerung betreffen, sind:
-
Plugin – zur Kontrolle des aktuell fokussierten Plugins.
-
Mischpult – zur Kontrolle des Pegels und Pannings des Tracks.
-
Sends – zur Kontrolle der Sende-Parameter des DAW-Mischpults
-
Transport – zur Kontrolle der Elemente des DAW-Transports über die Tasten Abspielen/Pause
Weitere Informationen zu den einzelnen DAW-Enkoder-Modi finden Sie in den nächsten Abschnitten.
Der Plugin-Modus weist Ihre Enkoder an, das aktuell fokussierte Plugin in Ihrer DAW zu steuern. Sie können die Standard-Plugin-Effekte und -Instrumente Ihrer DAW sowie Plugins von Drittanbietern steuern.
Da jede DAW bei der Zuweisung von Plugin-Steuerelementen an die Encoder anders verfährt, lesen Sie dazu bitte den entsprechenden, Ihre DAW betreffenden Abschnitt.
Im Enkodermodus Transport können Sie die Kontrollparameter der Arrangement-Ansicht Ihrer DAW über Ihre Enkoder steuern und haben Sie damit volle Kontrolle über Ihr Projekt.
Der Bildschirm zeigt Kurzbezeichnungen für die folgenden Parameter, die in der folgenden Tabelle und den folgenden Abschnitten erläutert werden:
Enkoder |
Funktion |
Kurzbezeichnung |
---|---|---|
1 |
Transportposition (Scrub) |
Scrb |
2 |
Zoom |
Zoom |
3 |
Loop-Anfang |
LPS |
4 |
Loop-Ende |
LPE |
5 |
Markierungsauswahl |
Mark |
6 |
N/A |
|
7 |
N/A |
|
8 |
Tempo (BPM) |
BPM |
Anmerkung
In Ableton Live ist dieser Modus etwas anders. Weitere Informationen finden Sie unter Lives Enkoder-Modus Transport.
Im Enkoder-Modus Transport steuert Enkoder 1 die Scrub- oder Wiedergabeposition. Der Enkoder verschiebt die Abspielposition nach links und rechts durch die Beats Ihres Arrangements.
Der Bildschirm zeigt die aktuelle Abspielposition in Takten und Schlägen an.
Im Enkoder-Modus Transport erhöht und verringert Enkoder 2 das Ausmaß des Zoom.
Drehen des Zoom-Enkoders im Uhrzeigersinn bewirkt Vergrößerung, Drehen gegen den Uhrzeigersinn Verkleinerung.
Der Bildschirm zeigt vorübergehend die letzte Zoom-Änderung an:
|
|
Im Enkoder-Modus Transport steuern die Enkoder 3 und 4 Loop-Anfang- und -Ende in Ihrer DAW.
Nach einer Änderung von Anfang und/oder Ende des Loops zeigt der Bildschirm vorübergehend den geänderten Loop-Punkt sowie seine Position in Takten und Beats an.
Im Enkoder-Modus Transport verschiebt Enkoder 5 die Abspielposition Ihrer DAW zwischen Markierungen, die Sie in Ihrer DAW eingerichtet haben.
Drehen des Enkoders im bzw. gegen den Uhrzeigersinn verschiebt Ihre Abspielposition zur nächsten bzw. vorherigen Markierung.
Nach dem Verschieben von Markierungen zeigt der Bildschirm vorübergehend den Namen der Markierung an, zu der Sie verschoben haben.
Wenn Sie bisher noch keine Marker für Ihr Projekt eingerichtet haben, ist der Enkoder Marker Select inaktiv, und wenn Sie ihn verschieben, wird auf dem Bildschirm „Keine Marker“ angezeigt:
Wie Sie Markierungen hinzuzufügen haben, hängt von Ihrer DAW ab. Bitte lesen Sie deshalb das Benutzerhandbuch Ihre speziellen DAW.
In Bezug auf die DAW-Steuerung haben die Pads zwei Modi: DAW und Drum. Um zum jeweils anderen Modus zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die Umschalttaste und die Taste Drum Pad Mode.
Im DAW-Modus hängt die Funktion der einzelnen Pads vom jeweiligen DAW ab. Sehen Sie dazu bitte den Ihrem DAW gewidmeten Abschnitt dieses Benutzerhandbuchs.
Im Drum-Modus verhalten sich die Pads genauso wie im normalen Drum-Pad-Modus .
Allerdings leuchten die Pads, wenn der Drum-Modus in einer DAW verwendet wird, in der Farbe des aktuell ausgewählten Tracks, um so zu verdeutlichen, welchen Track Sie gerade kontrollieren.
Wenn Sie den Drumpad-Modus auswählen, lösen die Pads MIDI-Noten aus. Voreingestellt sind die Noten von C1 bis Dis2 (von unten links nach oben rechts) und auf dem MIDI-Kanal 10 angeordnet.
Im Drum-Modus sind die Pads außerhalb Ihrer DAW hellblau und innerhalb Ihrer DAW in der Farbe des Tracks. Die Pads leuchten, wenn sie gespielt werden.
Die Transporttasten entsprechen den Transportfunktionen Ihrer DAW. Mit der Umschalttaste greifen Sie jedoch auf zusätzliche Funktionen zu.
Taste (Schaltfläche) |
Funktion |
Sekundäre Funktion (mit Umschalttaste) |
|
---|---|---|---|
Abspielen |
Startet/stoppt die Wiedergabe. |
Sofern die Wiedergabe bereits aktiv ist, wird diese angehalten. |
|
Aufzeichnen |
Schaltet die Hauptaufzeichnungsfunktion Ihrer DAW um. |
Löst die Capture-MIDI-Funktion aus (retrospektiver MIDI-Datensatz, nicht bei allen DAW verfügbar). |
Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Ableton Live herauszuholen.
Wenn Sie Ihr Launchkey anschließen und Ableton Live öffnen, sehen Sie einen 2×8-Fokusring um die Clips herum. Dieser Ring repräsentiert die zwei Reihen von je acht Pads auf Ihrem Launchkey
Der markierte Track in Live ist der aktuell ausgewählte Track. Alle auf Tracks bezogenen Steuerelemente, z. B. die Enkoder Ihres Launchkey, wirken sich darauf aus. Zur Auswahl eines anderen Tracks drücken Sie die Umschalttaste und eine der Links-Rechts-Pfeiltasten < und > zum Navigieren zwischen den Tracks. Wenn Sie den Track verschieben:
-
Der Bildschirm Ihres Launchkey zeigt Ihnen den neu ausgewählten Track an.
-
Der Track ist "soft-armed", sodass Sie ihn sofort spielen können.
-
Alle auf Tracks bezogenen Steuerelemente, z. B. die Enkoder Ihres Launchkey, wirken sich auf den neu ausgewählten Track aus.
Der Fokusring bewegt sich nur, wenn Sie den Track über den achten Track der aktuellen Auswahl hinaus bewegen.
Die meisten Enkoder-Modi auf Ihrem Launchkey funktionieren wie die allgemeinen DAW-Enkoder-Modi . Die Plugin-Steuerung ermöglicht Ihnen jedoch den Zugriff auf weitere Ableton-Geräte.
Im Enkoder-Modus Plugin können Sie im aktuell ausgewählten Gerät oder Instrument acht Parameter gleichzeitig steuern.
Die Encoder steuern zunächst die acht oberen Parameter, doch können Sie mittels der Tasten zum Navigieren zwischen den Enkoder-Reihen auf weitere Seiten mit Kontrollparametern für jedes einzelne Gerät zugreifen. Dabei zeigt der Bildschirm stets die Namen des entsprechenden Geräts und der entsprechenden Parameterreihe an.
Im Enkodermodus Transport können Sie die Kontrollparameter der Arrangement-Ansicht Ihrer DAW über Ihre Enkoder steuern und haben Sie damit volle Kontrolle über Ihr Projekt.
Der Bildschirm zeigt Kurzbezeichnungen für die folgenden Parameter, die in der folgenden Tabelle und den folgenden Abschnitten erläutert werden:
Enkoder |
Funktion |
Kurzbezeichnung |
---|---|---|
1 |
Arrangementansicht Wiedergabeposition |
Wiedergabeposition |
2 |
Horizontaler Zoom (in Wiedergabeposition) |
Horizontaler Zoom |
3 |
Vertikaler Zoom (Track-Höhe) |
Vertikaler Zoom |
4 |
Loop-Anfang |
Loop-Beginn |
5 |
Loop-Ende |
Loop-Ende |
6 |
Markierungsauswahl |
Markierungsauswahl |
7 |
N/A |
|
8 |
Tempo (BPM) |
Tempo |
Im Enkoder-Modus Transport steuert Enkoder 1 die Scrub- oder Wiedergabeposition. Der Enkoder verschiebt die Abspielposition nach links und rechts durch die Beats Ihres Arrangements.
Der Bildschirm zeigt die aktuelle Abspielposition in Takten und Schlägen an.
Dem Zoom in Live sind zwei Enkoder zugeordnet: Horizontaler und vertikaler Zoom.
In der Arrangementansicht lässt ein horizontaler Zoom die Track-Höhen unverändert, während der Ausschnitt, mit der Wiedergabeposition in dessen Mitte, vergrößert bzw. verkleinert wird.
In der Session-Ansicht wechselt der Horizontal-Zoom-Enkoder zwischen den Tracks.
Im Enkoder-Modus Transport steuern die Enkoder 3 und 4 Loop-Anfang- und -Ende in Ihrer DAW.
Nach einer Änderung von Anfang und/oder Ende des Loops zeigt der Bildschirm vorübergehend den geänderten Loop-Punkt sowie seine Position in Takten und Beats an.
Im Enkoder-Modus Transport verschiebt Enkoder 5 die Abspielposition Ihrer DAW zwischen Markierungen, die Sie in Ihrer DAW eingerichtet haben.
Drehen des Enkoders im bzw. gegen den Uhrzeigersinn verschiebt Ihre Abspielposition zur nächsten bzw. vorherigen Markierung.
Nach dem Verschieben von Markierungen zeigt der Bildschirm vorübergehend den Namen der Markierung an, zu der Sie verschoben haben.
Wenn Sie bisher noch keine Marker für Ihr Projekt eingerichtet haben, ist der Enkoder Marker Select inaktiv, und wenn Sie ihn verschieben, wird auf dem Bildschirm „Keine Marker“ angezeigt:
Wie Sie Markierungen hinzuzufügen haben, hängt von Ihrer DAW ab. Bitte lesen Sie deshalb das Benutzerhandbuch Ihre speziellen DAW.
In Ableton Live hat Ihr Launchkey drei Pad-Modi.
-
Clip – zum Starten des Clips.
-
Sequenzer – zum Bearbeiten und Sequenzieren von MIDI-Clips über die Pads des Launchkey.
-
Drum – zur Steuerung von Abletons Drum Rack.
Um auf die Pad-Modi Clip oder Sequencer zuzugreifen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie Pad 9 (DAW) – einmal für Clip oder zweimal für Sequencer. Der Bildschirm zeigt dann, in welchem Pad-Modus Sie sich nach Drücken des DAW-Pads befinden.
|
|
Um auf den Pad-Modus Drum zuzugreifen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie Pad 10 (Drum).
Im Clip-Pad-Modus Ihres Launchkey können Sie die Live-Aufführung Ihres Sets steuern und den Session-Modus von Ableton voll zur Geltung bringen. Sie haben Zugriff auf das Starten, Anhalten und Verfolgen von Mutes und Solos von Clips.
Im Modus Clip-Launching stellen die Pads den 2×8-Fokusring in der Live-Sitzungsansicht dar. Jedes Pad steuert einen Clip in der Sitzungsansicht.
Die Pads leuchten je nach Zustand auf verschiedene Arten:
-
Unbeleuchtete Pads zeigen an, dass das Pad nicht mit einem Clip belegt ist.
-
Verfügbare Clips leuchten in derselben Farbe wie in Live.
-
Pads blinken grün, um anzuzeigen, dass Sie deren Clip vorgemerkt haben. Wird ein Clip aktuell abgespielt, pulsiert dessen Pad grün.
-
Pads blinken rot, um anzuzeigen, dass Sie deren Clip zum Aufnehmen vorgemerkt haben. Wird ein Clip aktuell aufgenommen, pulsiert dessen Pad rot.
Um eine ganze Szene (eine Clip-Reihe) zu starten, drücken Sie die > Szene-Starttaste rechts neben der oberen Reihe. Die Szene-Starttaste leuchtet dann in derselben Farbe wie die Szene in Live, sofern Sie Szenefarben eingerichtet haben.
Mittels der Funktion-Taste können Sie die den Pads der unteren Pad-Reihe andere Kontrollparameter zuweisen. Drücken Sie einfach so oft darauf, bis der gewünschte der folgenden Parameter erscheint:
-
Clip Launcher (der voreingestellte Modus, wie oben beschrieben).
Der Stopp-Modus bewirkt, dass das Drücken eines Pads der unteren Reihe den aktuell laufenden Clip auf diesem Track stoppt.
Im Stopp-Modus leuchten die Pads rot; kräftig rot bei Tracks mit einem abspielenden Clip, und blass rot bei solchen ohne. Im Stopp-Modus leuchtet die Funktion-Taste rot.
Der Stummschaltmodus Mute bewirkt, dass die Pads der unteren den Stummschalt-Status der einzelnen Tracks anzeigen. Das Drücken eines Pads ändert diesen Status, schaltet einen Track also stumm oder hebt dessen Stummschaltung auf.
Im Mute-Modus leuchten die Pads orange; sie leuchten kräftig gelb, wenn ein Track aktiv ist, und blass gelb, wenn er stummgeschaltet ist. Im Mute-Modus leuchtet die Funktion-Taste gelb.
Ihr Launchkey Mini 25 gibt Ihnen die Kontrolle über die Hardware der Clip-Sequenzer von Ableton Live. Mittels der Pads des Launchkey können Sie Drum patterns und Sequenznoten in Clips erstellen und Ihre Sequenzen mit den Enkodern verändern.
Um auf den Sequenzer-Modus zuzugreifen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie Drumpad 9, DAW, sodass auf dem Bildschirm der Pad-Modus-Sequenzer 2/2 angezeigt wird.
Wenn Sie in den Sequenzer-Modus wechseln, zeigen die Pads an, was Sie in Live entsprechend ausgewählt haben:
Sie haben einen MIDI-Track ausgewählt, aber keinen Clip. |
Wenn Sie der Sequenz Steps hinzufügen, zeigen die Pads nichts an. Live erstellt einen neuen Clip im ausgewählten Clip-Slot für diesen MIDI-Track. |
Sie haben einen MIDI-Track und einen Clip ausgewählt. |
Die Sequenz des aktuell ausgewählten MIDI-Clips wird auf den Pads angezeigt, und Sie können die Sequenz bearbeiten (die Pads könnten auch leer sein, wenn der Clip keine Noten enthält). |
Sie haben einen Audio-Track ausgewählt. |
Auf den Pads wird nichts angezeigt, Sie können nur Sequenzen mittels MIDI-Tracks erstellen. |
Die 16 Pads des Launchkey repräsentieren einen 16-Step-Sequenzer, sodass Sie an jeder Stelle einen Balken eines Clips sehen können.
Steps mit aktiven Noten leuchten in der Track-Farbe des Clips. Nicht mit einem Step belegte Pads bleiben unbeleuchtet. Wenn der Clip abgespielt wird, wird die Wiedergabeposition durch ein weißes Pad dargestellt.
Sie können mehr als einen Takt lange Clips erstellen und bearbeiten, wenn Sie mit den Abwärtstasten links neben den Pads zusätzliche Anschläge erstellen. Mit den Auf- und Abwärtstasten können Sie zwischen den Steps 1–16, 17–32 usw. wechseln.
Sie können auch die Funktion-Taste gedrückt halten und die Abwärtstaste drücken, um den aktuellen Clip zu duplizieren und einen Clip mit doppelter Länge und identischen Takten erstellen, den Sie dann anschließend Ihren Wünschen gemäß bearbeiten.
Der Launchkey hat zwei Arten von Sequenzern, Melodie- und Schlagzeug-Sequenzer, die in Abhängigkeit vom Instrument, das dem ausgewählten MIDI-Track zugewiesen ist, zum Einsatz kommen. Je nach Instrument müssen auch Noten etwas anders eingeben werden.
Wenn Sie einen MIDI-Track mit einem Drum Rack auswählen, sehen Sie den Schlagzeug-Sequenzer. Dieser zeigt die Notensequenz für eine einzelne Trommel, das aktuell ausgewählte Drum-Rack-Pad, z. B. die Snare Drum. Wählen Sie ein anderes als das aktuell ausgewählte Drum-Rack-Pad. ändert dies auch die Anzeige der Pads.
Für alle anderen Tracks verwenden die Pads den Melodie-Sequenzer. Dieser zeigt alle Anschläge, die mit Noten verbunden sind, und ermöglicht, polyphones Material zu sequenzieren.
Den zwei verschiedenen Arten von Sequenzern, Schlagzeug und Melodie, entsprechend gibt es auch zwei Methoden der Noteneingabe.
Schlagzeug-Sequenzer
Diese Vorgehensweise funktioniert, wenn Sie einen MIDI-Track ausgewählt haben, der Abletons Drum Rack-Gerät verwendet.
-
Wählen Sie ein Drumrack-Pad und drücken Sie dazu diejenige Taste auf der Tastatur, die der Trommel, die Sie verwenden möchten, entspricht, z. B. D1, was hier die Snare Drum bedeutete.
Durch Drücken der Taste D1 des Launchkey soll der Snare-Drum-Track ausgewählt werden.
Abletons Drum Rack im Zuge der Auswahl der Snare Drum.
-
Drücken Sie ein Pad für jeden Step der Sequenz, dem Sie Ihre ausgewählte Trommel zuweisen möchten. Im folgenden Beispiel haben wir den Schlägen 5, 13 und 14 eine Snare hinzugefügt.
Die Pads des Launchkey, wenn die Snare Drum ausgewählt ist.
Abletons MIDI-Noten-Editor für den ausgewählten Clip, wie er die Snare Drum-Spur hervorhebt.
Um Noten aus der Sequenz zu entfernen, drücken Sie zwecks Auswahl des entsprechenden Drum-Rack-Pads zuerst eine Taste auf der Tastatur, und dann das Pad für all die Schläge, die Sie entfernen möchten.
Melodie-Sequenzer
Diese Methode funktioniert, ausgenommen Drum Racks, bei allen Instrumenten auf MIDI-Tracks.
-
Die Eingabe von Noten kann auf zweierlei Art erfolgen:
-
Verwenden Sie die Tastatur, um die Note oder den Akkord, die bzw. den Sie eingeben möchten, festzulegen, und drücken Sie dann zwecks Hinzufügung zum entsprechenden Anschlag auf ein Pad. Sie müssen die Tasten nicht halten, Ihr Launchkey merkt sich die zuletzt gespielte(n) Taste(n) und fügt sie einem Anschlag hinzu, wenn Sie das entsprechende Pad drücken.
-
Halten Sie ein Pad gedrückt und spielen Sie die Note(n), die Sie eingeben möchten, auf den Tasten der Tastatur.
Die Pads des Launchkey, wie Sie die Noten im Sequenzer darstellen.
Abletons MIDI-Noten-Editor für den ausgewählten Clip.
-
Tipp
Durch simultanes Drücken mehrerer Pads können Sie Noten und Akkorde zu mehreren Anschlägen gleichzeitig hinzufügen.
Mit dem Launchkey-Sequenzer können Sie die Einstellungen für jeden Schritt anpassen.
Halten Sie dazu eine Note in der Sequenz gedrückt. Der Bildschirm zeigt die Einstellungen für Notenbearbeitung, auf die Sie über die Enkoder 1–4 zugreifen können.
Enkoder |
Noteneinstellung |
Erläuterung |
---|---|---|
1 |
Geschwindigkeit |
Ändert die Geschwindigkeit der Note. Durch simultanes Gedrückthalten mehrerer Pads können Sie die Geschwindigkeit mehrerer Noten auf einmal einstellen. |
2 |
Länge |
Ändert die Länge der Note schrittweise bis zum nächsten Auftreten dieser Note. |
3 |
Fine (Länge) |
Ändert die Länge der Note in Zehntelschritten (0,1 Schritte) bis zur nächsten Instanz dieser Note. |
4 |
Anstupsen |
Verschiebt die Note um bis zu -20% nach hinten bzw. um bis zu +70% nach vorne (sofern sich die Note nicht bereits am Anfang bzw. am Ende des Clips befindet). |
Wenn Sie mit der Maus auf einen MIDI-Clip in Ableton klicken, wird dieser Clip ausgewählt und Sie können die Sequenz mit den Pads Ihres Launchkey bearbeiten. Sie können den Clip jedoch auch über den Launchkey ändern. Um dies im Sequenzer-Pad-Modus zu tun,
-
Drücken Sie die Taste Scene Launch (Szene-Start) rechts neben der oberen Pad-Reihe. Auf dem Bildschirm wird Sequencer Select Clip angezeigt.
Die Pads zeigen die im aktuellen Fokusring verfügbaren Clips in der Clipfarbe an. Rote Clips bedeuten leere Clip-Slots. Mit den Pfeiltasten nach oben ˄ und unten ˅ sowie nach links < und rechts > können Sie den Fokusring bewegen.
Die Pads des Launchkey, wie sie die auswählbaren Clips anzeigen. Nicht mit Clips belegte Pads leuchten hellrot.
Abletons Session-Ansicht, wie sie den Fokusring für die acht aktuellen Tracks zeigt.
-
Drücken Sie ein Pad, um zu Ihrem Clip zu gelangen und ihn zu sequenzieren. Je nach gewähltem Clip:
-
Durch Drücken eines MIDI-Clips gelangen Sie zur Step-Entry-Ansicht zur Bearbeitung der Sequenz.
-
Durch Drücken eines nicht mit einem MIDI-Clip belegten Pads wird dort eine neue Sequenz angelegt und gelangen Sie zur Step-Entry-Ansicht zur Bearbeitung der Sequenz.
-
Das Drücken eines Clips auf einem Audiotrack bewirkt nichts.
Durch erneutes Drücken der Szene-Start-Taste gelangen Sie zur aktuellen Sequenz.
-
Der Transport-Bereich Ihres Launchkey funktioniert, wie im Abschnitt Allgemeine DAW-Funktionen beschrieben: Transport , jedoch mit Ausnahme der Aufnahmetaste.
Was bei Betätigung der Aufnahmetaste Ihres Launchkey geschieht, hängt von der in Live geöffneten Ansicht ab.
-
In der Session-Ansicht löst die Betätigung der Aufnahmetaste die Aufnahme des aktuell ausgewählten Clips aus.
-
In der Arrangementansicht löst die Betätigung der Aufnahmetaste die Aufnahme aller aufnahmebereiten Tracks in das Arrangement aus.
Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Logic Pro herauszuholen.
Im DAW-Modus Plugin steuern die Encoder Ihres Launchkey die das aktuell ausgewählte Plugin oder Instrument betreffenden Smart Controls von Logic Pro.
Nach dem Verstellen eines Enkoders zeigt Ihr Bildschirm den Track, den Parameter und den Wert an.
|
|
Wenn das Plugin oder Instrument über mehr als acht Smart Controls verfügt, können Sie mit den Enkoder-Reihen-Tasten zu zusätzlichen Seiten wechseln.
Tipp
Sie können auf die Smart Controls von Logic Pro in der oberen linken Ecke von Logic zugreifen oder auf Ihrer Mac-Tastatur den Shortcut „B“ verwenden.
Logic Pros Mischpult-Encoder-Modus hat drei Seiten, deren erste beiden die gängigen DAW-Mischpult-Modi Lautstärke und Panning sind (siehe Launchkey Mk4 - DAW Control: Mixer Mode). Ihnen hat Logic eine dritte Seite für das EQ-Plugin von Logic hinzugefügt.
Um auf den EQ-Mischpultmodus zuzugreifen, verwenden Sie bitte die Abwärtstaste der Enkoderreihe. Wenn Sie auf dem Track, in dem Sie sich gerade befinden, kein EQ-Plugin haben, wird ihm durch Bewegen des Mischpult-EQ-Modus eines hinzugefügt.
Wenn Sie in den Mixer-EQ-Modus wechseln, zeigt der Bildschirm vorübergehend Mischpult-EQ an, und wenn Sie im Mischpult-EQ-Modus den Enkoder drehen, den Track, den EQ-Parameter und den Wert (entweder die Frequenz in Hz oder die Verstärkung in dB).
Anzeige beim Aufruf des Mischpult-EQ-Enkoder-Modus von Logic. |
Anzeige bei Änderung der Frequenz des High Mid-EQ-Bereichs mit Enkoder 5. |
Im EQ-Mischpultmodus ordnen sich die Enkoder den folgenden EQ-Steuerelementen bei Logic Pro zu:
Enkoder |
Parameter |
Name des Bildschirms |
---|---|---|
1 |
Band 2 Frequenz |
Low Shelf |
2 |
Band 2 Verstärkung |
Low Shelf |
3 |
Band 4 Frequenz |
Low Mid |
4 |
Band 4 Verstärkung |
Low Mid |
5 |
Band 6 Frequenz |
High Mid |
6 |
Band 6 Verstärkung |
High Mid |
7 |
Band 7 Frequenz |
High Shelf |
8 |
Band 7 Verstärkung |
High Shelf |
Tipp
Einfach zu merken: Die ungeraden Enkoder steuern die Frequenz der Bänder, die geraden deren Verstärkung.
In Logic Pro ist der DAW-Pad-Modus in zwei Submodi unterteilt:
-
Mischpult (Auswählen/Aktivieren/Solo/Stummschalten)
-
Live Loops
Um den Submodus zu ändern, drücken Sie die Funktion-Taste.
Nach einer Änderung des Submodus zeigt der Bildschirm vorübergehend die Pad-Funktion an:
|
|
Im Mischpult-Modus können Sie Auswahl, Aufnahmebereitschaft, Solo und Stummschalten mittels der Pads steuern.
Auf Seite eins betrifft die obere Pad-Reihe die Auswahl des Tracks und leuchten die Pads in der Farbe des Tracks. Die untere Reihe betrifft die Frage der Aufnahmebereitschaft, wobei aufnahmebereite Track kräftig rot leuchten und nicht aufnahmebereite blass rot.
Auf Seite zwei betrifft die obere Pad-Reihe Track-Solos und die untere Pad-Reihe Track-Mutes.
Um zwischen Auswahl/Bereitschaft und Solo/Mute zu wechseln, drücken Sie die Navigationstasten Pad ˄ aufwärts und ˅ abwärts.
Die Pads des Launchkey in Logics Modus Auswahl/Bereitschaft. |
Die Pads des Launchkey in Logics Modus Solo/Mute. |
Auswahl/Bereitschaft ist der voreingestellte Pad-Modus.
Mit < Track und Track > können Sie einzelne Tracks
Anmerkung
Alle Senden- und „Master-“ [sic] Tracks werden im Mischpultmodus ebenfalls angezeigt. Änderungen der Mute-/Solo-Zustände erfolgen auf die gleiche Weise wie bei anderen Tracks.
Im Live-Loops-Modus kann Ihr Launchkey einzelne Loops sowie die Szene-Tasten zur Auslösung eines Stapels von Loops kontrollieren.
Die obere Pad-Reihe steuert Ihre Loops.
Die untere Reihe der Pads steuert die Szenen.
Die obere Pad-Reihe bildet die Loops des ausgewählten Tracks ab. Die Farben der einzelnen Pads entsprechen denen der Loops.
Die Session-Ansicht von Logic Live Loops mit ausgewähltem Track 1. |
Die Pads zeigen die Farben der Loops. |
Tipp
Um in Logic Pro die Farben zu ändern, gehen Sie zu Ansicht > Farben anzeigen > Einen Loop wählen > Klicken Sie auf eine Farbe.
Um einen Loop abzuspielen, drücken Sie das entsprechende Pad, das dann während des Abspielens grün pulsiert.
Um einen laufenden Loop zu stoppen, drücken Sie auf dessen Pad.
Wenn Sie ein weiteres Pad in derselben Reihe drücken, ist dieses als das nächste Loop vorgemerkt. Sein Abspielen beginnt dann den Einstellungen gemäß, die Sie unter „Quantize Start“ oben rechts im Live-Loops-Fenster vorgenommen haben.
Um einen Loop aufzunehmen, drücken Sie ein noch nicht mit einem anderen Loop belegtes (nicht beleuchtetes) Pad, das dann während der Aufzeichnung rot blinkt. Drücken Sie es erneut, wird die Aufnahme gestoppt, und Sie können die Loop-Wiedergabe starten.
Durch Drücken auf ein Pad der unteren Reihe wird eine Szene ausgelöst. In Logic Pro Live Loops ist eine Szene ein Stapel aus je einem Loop pro Track.
Die Logic-Pro-Live-Loops-Szene-Tasten am unteren Rand der Seite. Der orange Balken zeigt an, welche Szenen den acht Pads entsprechen.
Die untere Pad-Reihe des Launchkey Mini 25 löst Logic-Live-Loops-Szenen aus.
Anmerkung
Das Auslösen einer Szene ist nicht ausreichend, um eine Aufnahme in einem noch nicht belegten Pad auszulösen.
Das Pad eines gerade abspielenden Loops pulsiert grün, um anzuzeigen, dass es aktiv ist. Wenn Sie durch die Tracks navigieren (siehe Navigieren im Live-Loop-Modus von Logic Pro), sehen Sie, welche Loops im Rahmen der gerade abspielenden Szene abgespielt werden.
Im Live-Loops-Modus ermöglichen die Pfeiltasten nach oben ˄ und unten ˅, links neben den Pads, das Durchblättern der Tracks.
Mit den Track-Tasten < und > scrollen Sie in horizontaler Richtung durch Ihre Loops/Szenen.
Während Sie sich durch Ihre Tracks und Szenen bewegen, werden die Pad-Farben in Echtzeit aktualisiert, um den Live-Loops-Zellen zu entsprechen
Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus Cubase herauszuholen.
Der Launchkey ist auf folgende Modi voreingestellt:
-
Enkoder-Modus: Plugin
-
PAD-Modus: DAW
Welche Parameter die einzelnen Steuerelemente Ihres Launchkey jeweils kontrollieren, erfahren Sie unter MIDI Remote am unteren Rand Ihres Cubase-Fensters, wo Sie Folgendes zu sehen bekommen:
Tipp
Sie können auch Nuendo, Steinbergs "Advanced-Audio-Production"-DAW, steuern. Das Verhalten ist wie bei Cubase.
Im Plugin-Modus ordnen sich die Enkoder Ihres Launchkey den acht Quick Controls von Cubase zu.
Die Quick Controls von Cubase gelten jeweils für einen einzigen Track. Wenn Sie einen anderen Track auswählen, ordnen sich die Enkoder somit jenen Quick Controls zu, die Sie für diesen neuen Track zuvor eingerichtet haben.
Tipp
Informationen zur trackspezifischen Einrichtung von Quick Controls in Cubase finden Sie im Abschnitt Track Quick Controls im Cubase-Benutzerhandbuch
Im Cubase-Bereich MIDI Remote können Sie sehen, welche Quick Controls wie zugewiesen sind.
Nach dem Verstellen eines Enkoders zeigt der Bildschirm vorübergehend den Namen und Wert der Schnellsteuerung an.
Der Mischpult-Encoder-Modus von Cubase hat drei Seiten, deren erste beiden die gängigen DAW-Mischpult-Modi Lautstärke und Panning sind (siehe Launchkey Mk4 - DAW Control: Mixer Mode). Ihnen hat Cubase eine dritte Seite zur Steuerung des EQ-Bereichs des Cubase-Kanalzugs hinzugefügt.
Um den EQ von Cubase zu steuern, gehen Sie mit Hilfe der Tasten der Enkoder-Reihe zur Seite Mischpult EQ.
Wenn sich Ihre Enkoder im Modus Mischpult EQ befinden, ordnen sie sich wie folgt zu:
Enkoder |
Parameter |
Name des Bildschirms |
---|---|---|
1 |
Band 1 Frequenz |
Lo Freq |
2 |
Band 1 Verstärkung |
Lo Gain |
3 |
Band 2 Frequenz |
LMF Freq |
4 |
Band 2 Verstärkung |
LMF Gain |
5 |
Band 3 Frequenz |
HMF Freq |
6 |
Band 3 Verstärkung |
HMF Gain |
7 |
Band 4 Frequenz |
Hi Freq |
8 |
Band 4 Verstärkung |
Hi Gain |
Tipp
Um den Cubase-Kanalzug zu öffnen, gehen Sie zur MixConsole und klicken Sie auf die Schaltfläche Kanaleinstellungen bearbeiten
Im DAW-Pad-Modus gibt es zwei Seiten Pads.
-
Seite 1 – Steuerelemente Auswahl und Bereitschaft
-
Seite 2 – Steuerelemente Mute und Solo
Um zwischen den Seiten zu wechseln, verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben ˄ und unten ˅ links neben den Pads.
Wenn Sie die Seite wechseln, zeigt Ihnen der Bildschirm vorübergehend an, welche Einstellungen von den Pads kontrolliert werden:
|
|
Auf der Seite Auswahl/Bereitschaft betrifft die obere Reihe die Auswahl des Tracks und leuchten die Pads in der Farbe des Tracks.
Die untere Reihe betrifft die Frage der Aufnahmebereitschaft. Das Pad eines aufnahmebereiten Tracks leuchtet kräftig rot, das eines nicht aufnahmebereiten blass rot.
Cubase mit ausgewähltem Track 1 und sichtbarem Aufnahmebereitschaftsstatus. |
Die Launchkey Mini 25 Pads, wenn sie den Track-Auswahl- sowie den Aufnahmebereitschaftsstatus anzeigen. |
Auf Seite 2 betrifft die untere Reihe das Mischpult Solo. Die Pads leuchten kräftig rosa, wenn eine Spur solo ist, und blass rosa im gegenteiligen Fall.
Die untere Pad-Reihe betrifft das Stummschalten. Die Pads mit stummen Tracks leuchten kräftig gelb, die anderen blass gelb.
Cubase mit dem Mischpult Mute und sichtbaren Solo-Zuständen über den Tracks der MixConsole. |
Die Launchkey Mini 25 Pads, wenn sie den Muting- und den Solo-Status des Mischpults anzeigen. |
Ihr Launchkey verfügt zusätzlich zu den Allgemeinen DAW-Funktionen über die folgende Integration, die speziell dazu entwickelt wurde, das Beste aus FL Studio herauszuholen.
Im Plugin-Modus können Sie mittels der Enkoder des Launchkey acht Parameter in dem Plugin steuern, das Sie im Fokus haben. Die meisten systemeigenen FL-Studio-Plugins unterstützen den Enkoder-Modus des Launchkey
Anmerkung
Die Parameter, denen sich der Launchkey in den FL-Studio-Plugins zuordnet, sind fest voreingestellt. Bei Plugins von Drittanbietern können Sie mittels des benutzerdefinierten Enkoder-Modus Ihre eigenen Zuordnungen vornehmen.
Im Enkoder-Modus Mischpult hat Ihr Launchkey die Kontrolle über das FL Studio Channel Rack, das Mischpult und den EQ. Es gibt fünf Seiten mit Steuerelementen, durch die Sie mittels der Enkoderreihen-Tasten navigieren können:
Seite |
Mischpult-Modus |
---|---|
1 |
Channel Rack Lautstärke |
2 |
Channel Rack Panning |
3 |
Mischpult Lautstärke |
4 |
Mischpult Panning |
5 |
EQ |
Wenn Sie den EQ von FL Studio steuern, ordnen sich die Enkoder den folgenden Equalizer-Steuerelementen zu:
Enkoder |
Parameter |
Name des Bildschirms |
---|---|---|
1 |
Band 1 Frequenz |
Low Shelf |
2 |
Band 1 Level |
Low Shelf |
3 |
Band 2 Frequenz |
Peaking |
4 |
Band 2 Level |
Peaking |
5 |
Band 3 Frequenz |
High Shelf |
6 |
Band 3 Level |
High Shelf |
|
|
Der DAW-Pad-Modus fungiert als Channel-Rack-Selektor mit bis zu 16 Channel-Rack-Kanälen gleichzeitig. Jedes Pad repräsentiert einen einzelnen Kanal, den Sie mit einer C5-Note auslösen können. Die Pads leuchten in der Farbe des Kanals, dem Sie das Pad zuweisen.
Wenn Sie ein Pad drücken, wählt FL Studio den Kanal aus und löst Audio aus. Das Pad leuchtet dann weiß, um den ausgewählten Kanal anzuzeigen, und der Name des Kanals wird kurzzeitig auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können jeweils einen Kanal von der Hardware auswählen. Die FL-Taste wird angezeigt, wenn Sie in FL Studio keinen Kanal ausgewählt haben.
Das Pad-Layout ist von links nach rechts, von unten nach oben, in zwei Achterreihen. Die Kanäle in der unteren Reihe richten sich nach dem Pan/Lautstärke-Poti-Layout des Channel Racks aus.
Zusätzlich zu den Launchkey'S Gemeinsame DAW-Steuerung, Sie haben die folgende Integration, die speziell für Sie entwickelt wurde, damit Sie das Beste aus Bitwig Studio herausholen können.
Mit Record können Sie entweder die Arranger-Aufnahme oder Clip Launcher Overdub ein-/ausschalten.
Sie können die Zuweisung der Aufnahmetaste im Controller-Statusfenster ändern.
Wenn Sie sich in der Launcher-Ansicht von Bitwig Studio befinden, drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten links neben den Pads, um die vorherige oder nächste Szene im Launcher auszuwählen.
Um den vorherigen oder nächsten Titel auszuwählen, halten Sie Schicht und drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten links neben den Pads.
Die Encoder-Modi Ihres Launchkey folgen Sie dem gängige DAW-Encoder-Modi. Fernbedienungen. Darüber hinaus können die Plugin-Steuerelemente auf Bitwigs Plugins/Geräte, Track-Remotes oder Projekt-Remotes zugreifen.
Um den Encoder-Modus zu ändern, halten Sie Schicht und drücken Sie auf eines der Pads in der oberen Reihe mit der Bezeichnung Encoder-Modus.
Halten Schicht und drücken Sie die Plugin Unterlage um den Fernbedienungsmodus auszuwählen.
Sie können in Bitwig Studio drei verschiedene Arten von Fernbedienungen steuern:
-
Plugins/Geräte
-
Fernbedienungen verfolgen
-
Projektfernbedienungen.
Halten Schicht und Drücken der Plugin Das Pad wechselt zwischen ihnen.
Wenn mehr als eine Seite vorhanden ist, drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten rechts neben den Encodern, um zwischen den Seiten zu wechseln.
Halten Schicht und drücken Sie die Mischer Pad, um den Mixermodus auszuwählen.
Die Encoder steuern entweder die Lautstärke oder das Panning der aktuell ausgewählten Trackbank.
Drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten rechts neben den Encodern, um zwischen Lautstärke und Panning zu wechseln. Alternativ können Sie Schicht und drücken Sie die Mischer Pad, um zwischen den beiden Optionen umzuschalten.
Halten Schicht und drücken Sie Sendet , um den Sendemodus auszuwählen.
Die Encoder steuern die Effekt-Sends der aktuell ausgewählten Bank mit acht Spuren.
Wenn mehr als eine Seite vorhanden ist, drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten rechts neben den Encodern, um zwischen den Seiten zu wechseln.
Halten Schicht und drücken Sie die Transport Pad, um den Transportmodus auszuwählen.
Die Encoder steuern verschiedene Transportfunktionen:
-
Verschieben Sie den Abspielmarker.
-
Vergrößern und verkleinern Sie die Zeitleiste horizontal (Arranger) oder wählen Sie den vorherigen/nächsten Titel aus (Clip Launcher).
-
Zoomen Sie die Spurhöhe der aktuell ausgewählten Spur (Arranger) oder wählen Sie die vorherige/nächste Szene aus (Clip Launcher).
-
Verschieben Sie den Loop-Start.
-
Passen Sie die Loop-Länge an.
-
Vorherige/nächste Cue-Markierung auswählen.
-
N / A.
-
Passen Sie das Projekttempo an.
Um den Pad-Modus zu ändern, halten Sie Schicht und drücken Sie eines der Pads in der unteren Reihe mit der Bezeichnung Pad-Modus.
Die verfügbaren Pad-Modi sind:
-
DAW-Pad – Clip-Launcher/Sequenzer-Modus
-
Drum-Pad – Schlagzeug-Modus
Halten Schicht und drücken Sie die DAW Pad, um Clip Launcher Pad Mode - 1 auszuwählen. Der Bildschirm zeigt Pad-Modus: Launcher 1/2.
Verwenden Sie die Pads, um Clips im Launcher auszulösen oder aufzunehmen.
Die Pad-Farben entsprechen dem Status der Clips:
-
Unbeleuchtet - Leerer Steckplatz
-
Clipfarbe - Clip wird nicht abgespielt
-
Grün (blinkt) – Die Wiedergabe des Clips beginnt gleich
-
Grün (pulsierend) - Aktuell abgespielter Clip
-
Rot - Clip-Steckplatz ist aufnahmebereit
-
Rot (blinkt) – Die Aufnahme des Clips beginnt gleich
-
Rot - (pulsierend) Clip, wird gerade aufgezeichnet
Drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten links neben den Pads, um die vorherige oder nächste Szene auszuwählen.
Drücken Sie die Pfeiltaste rechts neben der oberen Pad-Reihe, >, um die aktuell ausgewählte Szene zu starten.
Im Sequenzermodus können Sie Clips erstellen und bearbeiten, die im Clip Launcher von Bitwig Studio gespeichert sind. Wir empfehlen Ihnen, die Option zu aktivieren Wählen Sie Titel aus, wenn… Sie Clips im Clip Launcher auswählen, unter Dashboard > Einstellungen > Verhalten.
Halten Schicht und drücken Sie die DAW Pad, um den Clip Launcher Pad-Modus auszuwählen. Der Bildschirm zeigt Pad-Modus: Sequenzer 2/2.
Verwenden Sie die Pads, um Notizen für den aktuell ausgewählten Clip einzugeben und zu bearbeiten.
Wählen Sie bei Instrumentenspuren mit einer Drum Machine zunächst eine zu bearbeitende Schlagzeugnote auf der Tastatur aus und drücken Sie dann die Pads, um Noten in den Clip einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang für andere Schlagzeuginstrumente.
Auf allen anderen Instrumentenspuren können Noten polyphon eingegeben werden. Halten Sie eine einzelne Note oder einen Akkord auf der Tastatur und drücken Sie ein oder mehrere Pads, um die Noten diesen Schritten zuzuordnen. Die zuletzt gespielte Note oder der zuletzt gespielte Akkord wird gespeichert, sodass Sie Noten eingeben können, indem Sie nach dem Spielen einer Note oder eines Akkords nur ein Pad drücken. Alternativ können Sie zuerst ein Pad halten und dann Noten auf der Tastatur spielen, während Sie das Pad weiterhin gedrückt halten.
Drücken Sie die Auf- oder Ab-Tasten links neben den Pads, um durch die Clip-Seiten zu navigieren, wenn der aktuell ausgewählte Clip mehr als 16 Schritte enthält.
Um die Länge eines Clips zu verlängern, wählen Sie die zu bearbeitende Clipseite aus. Sobald Sie mit der Eingabe von Notizen beginnen, wird der Clip automatisch verlängert.
Drücken Sie im Clip-Auswahlmodus die Auf- oder Ab-Tasten links neben den Pads, um die vorherige oder nächste Szene auszuwählen.
Drücken Sie >, um in den Clip-Auswahlmodus zu wechseln. Die Pads zeigen die im aktuell fokussierten Bereich vorhandenen Clips an.
Drücken Sie ein Pad, um einen Clip auszuwählen, den Sie bearbeiten möchten. Der Clip wird automatisch gestartet.
Wenn kein Clip vorhanden ist, wird ein neuer Clip erstellt.
Halten Funktion und drücken Sie ein oder mehrere Pads, um die Noten zu kopieren. Auf dem Display erscheint „Copied“. Halten Sie Funktion, Drücken Sie ein anderes Pad, um die Notizen einzufügen. Auf dem Bildschirm wird „Eingefügt“ angezeigt.
Halten Funktion und drücken Sie die Aufwärtstaste, um den Inhalt des Clips zu verdoppeln.
Halten Funktion und drücken Sie die Abwärtstaste, um zwischen verschiedenen Rasterauflösungen des Clips umzuschalten.
Halten Schicht und drücken Sie die Trommel Pad, um den Drum-Pad-Modus auszuwählen. Auf dem Bildschirm wird Pad-Modus: Drum angezeigt.
Drücken Sie die Pads, um Noten auf einer Drum Machine zu spielen. Das untere linke Pad des Launchkeys entspricht der unteren linken Drum-Zelle der Drum Machine. Standardmäßig sendet das Pad C1 auf MIDI-Kanal 10.
Die Pads leuchten schwach in der Spurfarbe (Standard) oder der einer Drum-Zelle zugewiesenen Farbe. Ist eine Drum-Zelle leer, leuchtet das Pad nicht.
Wird eine Drum-Zelle getriggert, leuchtet das Pad in einer helleren Farbe. Eine aktuell ausgewählte Zelle leuchtet hellweiß.
Sie können Ihre Launchkey Mini 25 MK4 in einer Reihe anderer DAWs. Die Integration ist weniger tiefgreifend, aber mit HUI können Sie dennoch einige Hauptfunktionen nutzen.
Anmerkung
Die Funktionen im HUI-Modus unterscheiden sich vom allgemeinen DAW-Steuerungsbereich.
HUI (Human User Interface) ist ein MIDI-Protokoll, das die Kommunikation von MIDI-Controllern mit DAWs ohne eigene Controller-Skripte ermöglicht. Wenn kein dediziertes Skript vorhanden ist, unterstützt Ihre DAW möglicherweise HUI.
Dadurch kann Ihr Controller grundlegende Funktionen ausführen, wie:
-
Mixersteuerung (Lautstärke, Panorama, Stumm/Solo)
-
Transportsteuerung (Wiedergabe, Stopp, Aufnahme)
-
Titelauswahl
Sie können Ihre Launchkey Mini 25 MK4, über HUI, in vielen DAWs. Wir haben die Einrichtung in den folgenden DAWs beschrieben, aber die Schritte sind in den meisten DAWs ähnlich:
-
Reaper (teilweise HUI)
-
Studio Eins
-
Pro Tools
-
Gehe zu Pro Tools > Setup > Peripheriegeräte…
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche „MIDI-Controller' Registerkarte:
-
Unter 'Typ', wählen HUI:
-
Unter 'Empfangen von', wählen:
-
Windows: Vordefiniert > MIDIIN2(Launchkey Mini 25 MK4 MIDI) [Emuliert].
-
macOS: Vordefiniert > Launchkey Mini 25 MK4 DAW-Ausgang
-
-
Unter 'Senden an', wählen
-
Windows: Vordefiniert > MIDIOUT2 (Launchkey Mini 25 MK4 MIDI) [Emuliert].
-
macOS: Vordefiniert > Vordefiniert > Launchkey Mini 25 MK4 DAW In.
-
-
Bei korrekter Einrichtung sollten die Einstellungen wie folgt übereinstimmen, mit „# Ch's' auf 8 gesetzt:
-
Klicken Sie auf 'OK'.
-
Gehen Sie zu Optionen > Einstellungen…
-
Klicken Sie auf 'Steuerung/OSC/Web'.
-
Klicken Sie auf 'Hinzufügen' und wählen Sie HUI (teilweise).
-
Wählen MIDI IN 2 unter MIDI-Eingang Launchkey Mini 25 MK4.
-
Wählen MIDI OUT 2 unter MIDI-Ausgang Launchkey Mini 25 MK4 MIDI.
-
Klicken Sie auf 'OK'.
-
Klicken Sie auf 'OK', um das Fenster zu schließen.
-
Gehen Sie zu Reaper > Einstellungen… > Steuerung/OSC/Web
-
Klicken Sie auf 'Steuerung/OSC/Web'.
-
Klicken Sie auf 'Hinzufügen' und wählen Sie HUI (teilweise).
-
Wählen Sie Focusrite - Novation - Launchkey Mini 25 MK4 DAW-Ausgang unter 'MIDI-Eingang':
-
Wählen Focusrite - Novation - Launchkey Mini 25 MK4 DAW-Eingang unter 'MIDI-Ausgang':
-
Klicken Sie auf 'OK'.
-
Klicken Sie auf 'OK', um das Fenster zu schließen.
Tastatursteuerung
-
Klicken Sie auf 'Studio Eins' oben auf dem Bildschirm.
-
Klicken Sie auf 'Optionen'.
-
Gehe zu 'Externe Geräte'.
-
Klicken Sie auf 'Hinzufügen'.
-
Klicken Sie auf 'Neue Tastatur'.
-
Satz 'Empfangen von' Und 'Senden an' zum Launchkey Mini 25 MK4'S MIDI-Anschlüsse (erste Einträge):
-
Aktivieren 'MIDI-Clock senden' Und 'MIDI Clock Start verwenden'.
-
Klicken Sie auf 'OK' unten im Fenster.
Jetzt können Sie Launchkey Mini 25 MK4 ein Standard-MIDI-Keyboard zum Aufnehmen von MIDI-/Instrumentenspuren.
DAW-Steuerung
-
Klicken Sie auf 'Studio Eins' oben auf dem Bildschirm.
-
Klicken Sie auf 'Optionen'.
-
Gehe zu 'Externe Geräte'.
-
Klicken Sie auf 'Hinzufügen'.
-
Wählen Sie die Option „Mackie > HUI'-Option im Menü auf der linken Seite.
-
Satz 'Empfangen von' Und 'Senden an' zum Launchkey Mini 25 MK4'S DAW-Anschlüsse (zweite Einträge):
-
MIDIIN2 Und MIDIOUT2 unter Windows.
-
DAW auf dem Mac.
-
-
Klicken Sie auf 'OK' unten im Fenster.
Sie sollten nun in der Lage sein, MIDI-/Instrumentenspuren mit der Tastatur aufnehmen und den Mixer steuern.
Unter Externe Geräte sollten Sie zwei sehen Launchkey Mini 25 MK4 Geräte.
Die HUI-Implementierung variiert je nach DAW, aber im Allgemeinen können Sie Folgendes steuern:
-
DAW-Modus – die Pads-Steuerung Stumm/Solo Und Scharfschalten/Auswählen für die Titel im Fokus. Die Funktionstaste schaltet zwischen den beiden Modi um.
-
Mixer-Modus – die Encoder-Steuerung Volumen/Pfanne. Die Encoder Bank-Tasten schalten zwischen den beiden Modi um.
-
Sends-Modus – die Encoder-Steuerung Sendet AEDie Encoder-Bank-Tasten schalten zwischen den verschiedenen Sends um.
-
Navigation– Mit den Pfeiltasten nach oben und unten zwischen den Titeln wechseln. Bei allen Modellen können Sie durch Gedrückthalten der Umschalttaste und Drücken der Pfeiltasten nach oben/unten zwischen den Reihen mit jeweils acht Titeln wechseln.
-
Die Transportsteuerungen sind den entsprechenden Transportfunktionen in Ihrer DAW zugeordnet.
-
Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten und einen Encoder bewegen, wird eine Vorschau des Encoderparameters auf dem Bildschirm angezeigt, ohne den Wert zu beeinflussen.