Die Skalenansicht bietet Anfängern einen hervorragenden Einstieg in die Grundlagen von Akkorden und Tonleitern. Sie dient auch als Auffrischung für fortgeschrittene Spieler, deren Harmoniekenntnisse eingerostet sind.
Um die Skalenansicht zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie dann die Schaltfläche „Skalieren“.
Wenn die Tonleiteransicht aktiv ist, entsprechen die Noten der von Ihnen ausgewählten Tonleiter, unabhängig davon, ob Sie die Tasten spielen oder den Sequenzer verwenden.
Diese Tonleitern reichen von traditionellen Tonleitern der westlichen Musik (C-Dur, E-dorisch usw.) bis hin zu nicht-westlichen Tonleitern wie Marva. Sie können in den Tonleitereinstellungen zwischen den Tonleitern wechseln (siehe Skalierungseinstellungen).
Wenn die Skalierung aktiviert ist, verhalten sich die LEDs über den Tasten wie folgt:
Wenn die Tonleiteransicht aktiviert ist, können Sie durch Spielen von Tasten (entweder schwach oder hell beleuchtet) sicher sein, dass Sie Noten innerhalb der von Ihnen gewählten Tonleiter spielen.
Durch Drücken der Schaltfläche „Skalieren“ werden die Skalierungseinstellungen auf dem Bildschirm angezeigt.
Drehen Sie den Drehknopf über „Typ“, um eine der folgenden Skalen auszuwählen:
Durch Drehen des Reglers über „Sequenztransposition“ wird ein Transpositionswert auf die gespielten Noten des Sequenzers angewendet. Anders ausgedrückt: Die sequenzierten Teile werden um einen festgelegten Wert (z. B. fünf Halbtöne) verschoben.
Es funktioniert auch unabhängig von Root und Type, die eine Skala auf Sequenzerteile anwenden, ohne Noten zu transponieren.
Sie können Ihre Sequenz um 11 Halbtöne (Halbschritte) nach oben oder unten transponieren.
Im Menü „Scale Setting“ können Sie die Sequenztransposition auch über das 8x2-Pad-Raster steuern. Diese Transpositionsmethode ermöglicht eine einfachere Umsetzung der Sequenz.
Standardmäßig zeigen die Pads eine chromatische Tastatur an, und Sie können die Transposition zwischen 0 und 11 Halbtönen einstellen. Mit dem Abwärtspfeil links neben den Pads können Sie auf negative Transpositionswerte im Bereich von -11 bis 0 Halbtönen zugreifen.
Der Bildschirmbereich „Skalenmodus“ ändert die Art und Weise, wie die Skalenansicht Noten behandelt, die nicht der ausgewählten Tonleiter entsprechen. Diese Einstellungen verhalten sich wie folgt:
-
Schnappschuss - Noten außerhalb der Tonleiter „schnappen“ nach oben oder unten zur nächsten Tonleiternote.
-
Filter - Noten, die nicht in der Tonleiter liegen, werden nicht gespielt (d. h. sie werden nicht auf eine richtige Note ausgerichtet).
-
Nur Anzeige - Noten, die nicht in der Tonleiter enthalten sind, werden unverändert übernommen. Mit dieser Einstellung dienen die Tasten-LEDs als Orientierungshilfe für Ihr Spiel, sodass Sie auch nicht-diatonische Noten (Noten, die nicht in der Tonleiter enthalten sind) verwenden können.
Sie können den Skalenmodus für jeden Part aktivieren. Drücken Sie dazu die Softbuttons über den Pads (unter den Bildschirmen). Bei einem Part mit weißem Hintergrund ist der Skalenmodus aktiviert, bei einem Part mit schwarzem Hintergrund nicht.
Diese Einstellung ist für Schlagzeug nützlich. Da eine typische Drum-Bank nicht nach Tonhöhe geordnet ist, funktioniert das Spielen mit einer Tonleiter nicht. Schalten Sie den Tonleitermodus beim Spielen Ihrer Schlagzeugparts aus und lassen Sie ihn für Synthesizer, Bass, Streicher usw. aktiviert.