Drücken Sie die Taste „InControl“, um in den InControl-Modus zu wechseln. InControl integriert die SL MkIII mit DAWs wie Pro Tools, Cubase, Reaper, Logic, Reason und Ableton Live. Die folgende Tabelle zeigt, welche DAW-Funktionen InControl unterstützt.
Um InControl zu beenden, können Sie entweder auf eine beliebige andere Ansicht drücken oder die InControl-Taste erneut drücken, um zur zuvor ausgewählten Ansicht zurückzukehren.
Besonderheit |
Pro Tools |
Cubase |
Schnitter |
Logik |
Grund |
Ableton |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanalsteuerungen |
||||||
Regeln Sie die Lautstärke mit Fadern |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Pans mit Encodern steuern |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Titel auswählen |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Spur stummschalten |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Solo-Track |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Arm Track |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Transportsteuerung |
||||||
Zurückspulen |
Ja |
Ja |
NEIN |
Ja |
Ja |
Ja |
Schneller Vorlauf |
Ja |
Ja |
NEIN |
Ja |
Ja |
Ja |
Stoppen |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Spielen |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Aufzeichnen (arm) |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Schleife |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
Ja |
Ja |
Track-Navigation |
||||||
Spur links / rechts |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Titelname |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Ja |
NEIN |
Ja |
Andere |
||||||
Speichern |
Ja |
Ja |
N / A |
NEIN |
N / A |
Ja |
Rückgängig machen |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
N / A |
Ja |
Vorabrolle |
Ja |
Ja |
N / A |
NEIN |
N / A |
Ja |
Post-Roll |
Ja |
Ja |
N / A |
NEIN |
N / A |
Ja |
Einzählen |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Ja |
N / A |
NEIN |
Steuern Sie Sendegruppen AE mit Encodern |
Ja |
Ja |
N / A |
Ja |
N / A |
Ja |
Metronom |
NEIN |
NEIN |
NEIN |
Ja |
Ja |
Ja |
Clip-Steuerung |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
N / A |
Ja |
Gerätesteuerung |
N / A |
N / A |
N / A |
Ja |
Ja |
Ja |
Intelligente Steuerung |
N / A |
N / A |
N / A |
Ja |
N / A |
N / A |
Das HUI-Protokoll ermöglicht die SL MkIII um sich wie ein Mackie HUI-Gerät zu verhalten und mit DAWs zu interagieren, die HUI-Unterstützung bieten (z. B. Steinberg, Cubase und Pro Tools).
Nach dem Drücken von InControl wird die SL MkIII wechselt zur HUI-Ansicht, sobald eine Heartbeat-Nachricht (von einer DAW gesendet) erkannt wird. Wenn die SL MkIII Wenn länger als drei Sekunden keine Heartbeat-Nachricht empfangen wird, wechselt es zurück in den InControl-Modus.
Sie können die Kanallautstärke mit den acht Fadern auf der rechten Seite des SL MkIIIDie LED über jedem Fader zeigt seinen Wert an. Der Fader nach dem letzten DAW-Spurfader steuert den Hauptausgangsfader in Ihrer DAW-Sitzung.
Sie können die Pan-Position eines Kanals mit den Drehknöpfen ändern. Die Bildschirme unter jedem Knopf zeigen die aktuelle Pan-Position an.
Die rechten Softbuttons steuern die Stumm-, Solo- und Arm-Funktionen einzelner Kanäle. Standardmäßig werden nur die Mute- und Solo-Buttons angezeigt. Mit der Bild-auf-Taste gelangen Sie zu den Arm-Buttons. Je nach verwendeter DAW können die Tasten-LEDs unterschiedlich reagieren. In Pro Tools blinkt beispielsweise der Arm-Button, wenn er aktiviert ist.
Drücken Sie die Optionstaste, um das Encoder-Zuweisungsmenü aufzurufen. Sie können die Encoder so einstellen, dass sie die Send-Pegel steuern. Mit den Bild-auf/ab-Tasten neben den Bildschirmen gelangen Sie zu den Send-Gruppen A bis E.
Die Transporttasten steuern die entsprechenden Funktionen in jeder DAW. Die Funktion der einzelnen Tasten hängt von der DAW ab. Die Funktionalität ist (von links nach rechts) wie folgt: Zurückspulen, Vorspulen, Stopp, Wiedergabe, Loop ein/aus, Aufnahmebereitschaft herstellen/aufnehmen.
Mit den Schaltflächen „Track links“ und „Track rechts“ können Sie die Bank (acht Kanäle) um jeweils einen Kanal nach links oder rechts verschieben. Wenn Ihre Sitzung mehr als acht Kanäle umfasst, können Sie die Umschalttaste gedrückt halten und „Track links“ bzw. „Track rechts“ drücken, um jeweils acht Kanäle gleichzeitig zu verschieben.
Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um auf verschiedene Tastaturkürzel der linken Soft-Tasten zuzugreifen. Die Funktion dieser Tasten-LEDs hängt wiederum von der DAW ab.
-
Drücken Sie die Taste 01 (ganz links), um den Vorgang rückgängig zu machen. In Pro Tools blinkt diese Taste nach dem Rückgängigmachen und zeigt die Möglichkeit zum Wiederherstellen an.
-
Drücken Sie die Taste 2/3, um zwischen Pre-Roll und Post-Roll umzuschalten.
-
Drücken Sie die Taste acht (ganz rechts), um Ihre DAW-Sitzung zu speichern. In Pro Tools beispielsweise beginnt die Schaltfläche „Speichern“ nach dem Klicken zu blinken. Pro Tools fordert Sie so zur Bestätigung auf. Drücken Sie die Taste erneut, um zu speichern.
Sie benötigen Reaper Version 5.941 oder neuer, um mit dem SL MkIII.
So richten Sie die SL MkIII Als HUI-Bedienoberfläche in Reaper navigieren Sie zu „Optionen“ > „Einstellungen…“ > „MIDI-Geräte“. Stellen Sie Ihre Ports wie unten gezeigt ein, die „Focusrite AE – Novation SL MkIII – SL MkIII Der InControl-Port darf NICHT „!! N/A…“ anzeigen. In diesem Fall können Sie das Problem lösen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät klicken und „Gerät vergessen“ wählen:
Navigieren Sie im Fenster „Reaper-Einstellungen“ zur Registerkarte „Steuerung/OSC/Web“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“, um eine neue Steueroberfläche hinzuzufügen.
Stellen Sie nun im Fenster „Control Surface Settings“ den Control Surface-Modus auf HUI (partiell) und den Eingangs- und Ausgangsport auf „Focusrite AE – Novation“ ein. SL MkIII – SL MkIII InControl‘ wie unten gezeigt:
Um die SL MkIII Um eine HUI-Bedienoberfläche in Cubase einzurichten, gehen Sie zu „Studio“ > „Studio-Setup...“ > „MIDI-Port-Setup“.
-
Klicken Sie im Cubase-Fenster „Studio-Setup“ auf das Symbol „+“ oder „Gerät hinzufügen“ und wählen Sie „Mackie HUI“ aus.
-
Gehen Sie zur Registerkarte „Mackie HUI“.
-
Stellen Sie den Eingangs- und Ausgangsport auf: „Novation“ SL MkIII SL MkIII InControl‘ (Mac) oder ‚MIDIIN/OUT2 (Novation SL MkIII)‘ (Windows), wie unten gezeigt.
-
Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster zu schließen.
Anmerkung
Die „Novation SL MkIII Der InControl-Port wird unter Windows möglicherweise als „MIDIIN(put)“/„MIDIOUT2“ oder ähnlich angezeigt.
Der Screenshot unten zeigt Ihnen, wie Sie Ableton Live für die Arbeit mit dem SL MkIII auf macOS und Windows.
Befolgen Sie diese Schritte, um die obige Konfiguration zu replizieren:
-
Navigieren Sie zu Ihren Live-Einstellungen, indem Sie zum Menü „Live“ oder „Optionen“, „Einstellungen“ gehen.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte „Link Tempo MIDI“.
-
Wählen 'SL MkIII' im Menü „Bedienoberfläche“.
-
Wählen Sie „Novation SL MkIII InControl/Port 2‘ in den Dropdown-Menüoptionen „Eingabe“ und „Ausgabe“.
-
Stellen Sie abschließend im Abschnitt „MIDI-Ports“ die Optionen „Track“, „Sync“ und „Remote“ für „Novation“ auf „Ein“. SL MkIII (SL MkIII MIDI). Stellen Sie sicher, dass Sie dies sowohl für die Eingangs- als auch für die Ausgangsoptionen tun. Schalten Sie außerdem die Spur sowohl für den SL_MkIII-Eingang als auch für den SLMkIII-Ausgang auf „Ein“.
In Ihrem Ableton Live Set sehen Sie in der Session-Ansicht einen Auswahlring (rotes Rechteck). Wenn Sie InControl aktivieren, werden die Titelnamen in diesem Auswahlring auf dem SL MkIII's Bildschirme. Die SL MkIII Sie können diese Spuren auf verschiedene Weise steuern: Pads steuern die Spurclips im Auswahlring, Fader regeln die Spurlautstärke und Drehknöpfe ändern die Parameter von Live-Geräten, um nur einige der Funktionen von InControl zu nennen.
Sie können in Live mit den Schaltflächen „Spur links“ und „Spur rechts“ durch die Spuren navigieren. Durch die Auswahl einer Spur wird diese nicht aktiviert, Sie können aber ihre Geräte anzeigen oder ändern.
Der Auswahlring dient als visuelle Hilfe. Sie können ihn durch Drücken der rechten/linken Track-Tasten verlassen. Der Auswahlring verschiebt sich, um den neu ausgewählten Track einzuschließen. Der Auswahlring kann maximal acht Tracks gleichzeitig enthalten.
Um acht Titel zu verschieben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie die Tasten „Titel links“/„Titel rechts“. Ein ausgewählter Titel bleibt an seiner relativen Position. Wenn Sie beispielsweise den zweiten Titel auswählen und den Auswahlring acht Titel nach rechts verschieben, wird der ausgewählte Titel zum zweiten Titel innerhalb der neuen Ringposition, also zum zehnten Titel.
Wenn Ihr ausgewählter Titel der letzte in einer Richtung ist, wird die entsprechende Titel-Schaltfläche dunkel, um anzuzeigen, dass Sie nicht weitergehen können. Wenn beispielsweise Lives Titel Nummer eins ausgewählt ist, leuchtet die linke Titel-Schaltfläche nicht grün, da sich links davon keine Titel befinden.
Mit den Pfeiltasten nach oben und unten können Sie sich in Lives Session-Ansicht vertikal bewegen. Diese Tasten bewegen den Auswahlring eine Szene nach oben oder unten und ermöglichen Ihnen das Starten, Aufnehmen und Stoppen zahlreicher weiterer Clips und Szenen in Ihrem Live-Set.
Um einen oder mehrere Titel direkt im Auswahlring auszuwählen, verwenden Sie die acht Softkeys (unter den Bildschirmen und über den Pads). Dies ist manchmal schneller als die Verwendung der Tasten „Track Left“ und „Track Right“.
Diese Softkeys entsprechen den Titeln in der Reihenfolge (von links nach rechts). Befinden sich beispielsweise die Titel 1–8 im Auswahlring, wählt der ganz linke Softkey Titel 1, der nächste von links Titel 2 usw.
Die Bildschirmbeschriftung bietet einen Überblick darüber, welche Bedienelemente aktuell auf den Bildschirmen angezeigt werden. Wenn sich ein Live-Gerät ändert oder Sie die Parameter eines Geräts durchgehen, wird diese Beschriftung aktualisiert und zeigt an, was Sie aktuell steuern können.
Unten im Benachrichtigungsbildschirm befindet sich ein Bereich, der Ihnen sofortiges Feedback zu den Änderungen gibt, die Sie an bestimmten Parametern vornehmen. Dieses Feedback ist eine Popup-Benachrichtigung. Sie erscheint nur, wenn Sie Änderungen vornehmen, und verschwindet nach kurzer Zeit wieder. Dieser Benachrichtigungsbereich zeigt auch Lautstärkeänderungen an, wenn Sie einen Fader bewegen.
Standardmäßig ist die SL MkIIIDie 8×2 Pads von stellen Clips in der Session-Ansicht von Live dar. Genauer gesagt zeigen die Pads an, welche Clips – oder leeren Clip-Slots – sich innerhalb des Auswahlrings befinden und welche Clips Sie aufnehmen, starten oder stoppen können.
Wenn Sie eine Spur aktivieren, werden die Pads der verfügbaren Clip-Slots rot. Drücken Sie diese roten Pads, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie sie erneut, um die Clip-Aufnahme zu stoppen und die Wiedergabe zu starten. Ein aufgenommener Clip, der startbereit oder abspielbereit ist, blinkt grün; ein aufgenommener Clip, der sich im Leerlauf befindet, nimmt die Farbe seiner Spur an. Mit anderen Worten: Drücken Sie ein beliebiges farbiges Pad (sofern es nicht leuchtend rot ist), um die Wiedergabe zu starten.
Drücken Sie die Play-Taste (grüner Pfeil nach rechts) rechts neben einer Pad-Reihe, um eine Szene (d. h. alle Clips in derselben Reihe) zu starten. Diese Play-Taste sowie die verfügbaren Clips blinken, bis die Szene erfolgreich gestartet ist. Um einen Clip auf einer nicht aktivierten Spur zu stoppen, drücken Sie das dunkle (unbeleuchtete) Pad darüber oder darunter auf derselben Spur.
Um einen Clip auf einer aktivierten Spur oder alle Clips zu stoppen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Dadurch werden die untere Pad-Reihe und der untere Szenenstart-Button rot. Durch Drücken eines roten Pads wird der Clip auf dieser Spur gestoppt, und durch Drücken der roten Wiedergabetaste werden alle laufenden Clips gestoppt (entspricht der Funktion „Alle Clips stoppen“ in Live).
Durch Drücken von „Grid“ wechseln die Pads zur „Drum-Ansicht“. Der Grid-Button wird grün. Diese Ansicht eignet sich ideal zum Spielen der Drum Racks von Ableton Live, da Sie Pads zum Spielen von Drums oder Samples verwenden können, was manche Produzenten als „drummerfreundlicher“ empfinden als die Verwendung einer chromatischen Tastatur.
Das linkeste Pad in der unteren Reihe löst C1 aus. Das Pad rechts davon löst C#2 aus und so weiter, bis Sie das rechteste Pad in der oberen Reihe erreichen, das D#2 auslöst. Um auf verschiedene Oktaven zuzugreifen, klicken Sie auf die grünen Auf-/Ab-Schaltflächen links neben dem Pad-Bereich.
Bei einem Drum Rack auf einer Spur werden Pads mit Audio-Samples gelb dargestellt. Das zuletzt gespielte Pad ist blau. Stummgeschaltete Pads werden orange, während Pads im Solo-Modus violett erscheinen. Leere Pads werden dunkel dargestellt.
Drücken Sie die Grid-Taste erneut, um die Pads wieder auf ihre Clip-Startfunktionen zu setzen.
Im InControl-Modus öffnet sich durch Drücken der Schaltfläche „Optionen“ die Ansicht „Optionen“. In der Ansicht „Optionen“ können Sie Spurparameter anzeigen und bearbeiten, Geräteketten anzeigen und aus den Geräten in der Kette auswählen.
In der Optionsansicht wird im oberen Teil des Bildschirms die Gerätekette der aktuell ausgewählten Spur angezeigt. Bei diesen Geräten kann es sich um Ableton-Instrumente, Audio-/MIDI-Effekte oder Plug-ins von Drittanbietern handeln.
-
Klicken Sie auf ein rosa Pad, um die Geräte auszuwählen, die Sie steuern möchten. Dadurch wird das Pad hellrosa und der Name des Geräts wird auf dem Bildschirm oben ausgewählt.
-
Drücken Sie die Optionstaste erneut, um zur Standardansicht von InControl zurückzukehren (wo Pads Clips steuern).
-
Jetzt werden die ersten acht Parameter für das von Ihnen ausgewählte Gerät auf den Bildschirmen angezeigt und durch Bewegen der Drehknöpfe oben werden diese Parameter angepasst.
Dieses Bild zeigt eine Ableton Live-Gerätekette. Wir haben den Limiter auf der SL MkIII. Dies wird durch das Symbol der blauen Hand auf dem Limiter (ganz rechts) und ein hellrosa Pad und ein hervorgehobener Gerätename auf dem SL MkIII's-Bildschirm.
Wenn Sie ein anderes Gerät auswählen möchten (von einer anderen Stelle in den Optionen, z. B. Schwenken), gelangen Sie mit der ersten Softkey-Taste unter den Bildschirmen mit der Bezeichnung „DevceSlct“ zurück zur Ansicht „Geräteketten“ und „Geräteauswahl“.
Der SL MkIII Ermöglicht das Ändern von Geräteparametern über die ersten acht hinaus (die meisten Live-Geräte enthalten mehr als acht Parameter). Bei ausgewähltem Gerät können Sie durch Drücken der Pfeiltasten nach oben oder unten (links neben den Bildschirmen) durch die verfügbaren Parameterbänke blättern. Wie gewohnt ändern die Drehknöpfe darüber diese neuen Parameter.
Nachdem Sie die Optionstaste gedrückt haben, wählen Sie die gelbe Schaltfläche „Pan“ aus, um auf die Schwenksteuerung für die acht Spuren im Auswahlring zuzugreifen.
Mit der grünen Softkey-Taste wählen Sie die Sends-Ansicht. Für jeden angezeigten Track wird ein Send-Steuerelement angezeigt. Um die verfügbaren Sends zu durchsuchen, klicken Sie auf die Pfeile links auf dem Bildschirm. Erhöhen oder verringern Sie den Send-Wert mit dem entsprechenden Regler (über dem zu bearbeitenden Send).
Mit den 8x2 Softbuttons (über den Fadern) können Sie den Status Ihrer Tracks schnell ändern. Die Beschriftungen auf dem rechten Bildschirm zeigen die aktuelle Funktion der Softbuttons an.
Standardmäßig funktionieren die 8x2 Softbuttons entsprechend der ersten Bank. Die obere Reihe (die gelben Buttons) schaltet Spuren stumm und wieder ein, die untere Reihe (die dunkelblauen Buttons) schaltet Solo ein und aus. Bei Stummschaltung färben sich die gelben Softbuttons dunkelgelb, bei Soloschaltung hellblau.
Sie gelangen zu Bank zwei, indem Sie den grünen Abwärtspfeil rechts neben dem 8x2-Softbutton-Bereich drücken. Nun wird auf dem rechten Bildschirm die oberste Reihe der Softbuttons (ebenfalls gelb) angezeigt, mit der Sie die MIDI/Audio-Monitoring-Optionen durchlaufen können. Standardmäßig sind Ableton-Live-Tracks auf „Auto“ eingestellt, aber durch Drücken der obersten Buttonreihe können Sie das Monitoring auf „Aus“ oder „Ein“ stellen. Die untere Reihe (dunkelrot) steuert die Option „Aufnahme scharf“. Wenn Sie einen Track auf „Monitor Ein“ stellen, wird sein Softbutton eisblau, und wenn Sie einen Track aufnahmescharf schalten, wird sein Softbutton hellrot.
Fader steuern die Spurlautstärke in Ihrem Ableton Live-Set. Diese acht Fader entsprechen den acht Spuren im Auswahlring.
Die LEDs über den Fadern geben visuelle Rückmeldung über die Lautstärkeeinstellungen der ausgewählten Spuren. Da Sie die Fader durch Bewegen des Auswahlrings auf mehreren Spuren verwenden können (siehe Live-Set-Navigation), stimmt die tatsächliche Position der physischen Fader möglicherweise nicht mit der auf dem Bildschirm überein. Die LEDs bieten eine Lösung, indem sie heller bzw. dunkler werden, wenn die Lautstärke einer Ableton Live-Spur höher bzw. niedriger ist.
Wenn Sie in InControl die Umschalttaste gedrückt halten, werden die ersten drei Softbuttons über dem Pad-Bereich zu Undo-, Redo- und Click-Bedienelementen. Wie erwartet führen Undo und Redo diese Funktionen für die letzten Aktionen Ihres Live-Sets aus. Durch Drücken von Click wird das Metronom von Live ein- oder ausgeschaltet.
Wenn Sie die Umschalttaste gedrückt halten, wird auch eine Aufnahmetaste angezeigt, wenn Sie kürzlich MIDI-Noten gespielt, aber nicht aufgenommen haben. Drücken Sie diese letzte Soft-Taste unter den Bildschirmen, um die gerade gespielten MIDI-Noten zu erfassen und in einen Clip einzufügen, auch wenn Sie nicht im herkömmlichen Sinne aufgenommen haben.
Um die SL MkIII Um Logic Pro zu installieren, können Sie das Installationsprogramm von unserer Download-Seite herunterladen oder die folgenden Schritte ausführen:
Nach dem Herunterladen der SL MkIII wird in Logic automatisch erkannt. Wenn Logic Ihre SL MkIII, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
-
Wählen Sie im Logic Pro X-Menü „Control Surfaces“ und dann „Setup“.
-
Wählen Sie „Neu“ und dann „Installieren“.
-
Wählen Sie Novation 49SL MkIII oder Novation 61SL MkIII und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
-
Wählen Sie die SL MkIII InControl-Anschluss für den Ausgangs- und Eingangsanschluss
-
Schließen Sie das Fenster der Bedienoberfläche.
Um einen Titel auszuwählen, drücken Sie die Taste unter dem Titelnamen. Die Auswahl wird durch Hervorheben angezeigt.
Um die Spurschwenks zu steuern, drücken Sie die Optionstaste und wählen Sie „Panorama“. In dieser Ansicht steuern die acht Regler die Schwenks für jeweils acht Spuren.
Um die Lautstärke des Titels zu regeln, bewegen Sie die Fader. Die LED über dem Fader zeigt die aktuelle Lautstärke des Titels an.
Um die Track-Sends zu steuern, drücken Sie die Optionstaste und anschließend „Sends“. Die acht Regler steuern dann die Buspegel in Logic. Drücken Sie die Pfeiltasten links neben den Bildschirmen, um den ausgewählten Send zu ändern. Mit dem SL können Sie bis zu vier Sends steuern.
Logic verwendet intelligente Steuerungen, um acht Parameter für das ausgewählte Plug-In auf einer ausgewählten Spur auszuwählen. Um diese auf der SL MkIII, drücken Sie Optionen und anschließend „Smart“. In dieser Ansicht steuern die acht Regler die acht Parameter, die Logic als Smart Controls für das ausgewählte Plug-In zugewiesen hat.
Drücken Sie die Optionstaste und anschließend „Verknüpfung“, um auf Verknüpfungen zuzugreifen. Dazu gehören:
Die Soft-Buttons über den Fadern steuern Stummschaltung und Solo für acht Spuren. Beim Soloschalten einer Spur blinken die stummgeschalteten Spuren.
Nach dem Start von Reason können Sie die SL MkIII.
Aktivieren Sie „Use with Reason“ und „Novation SL MkIII SL MkIII Von DIN 1' und Sie können Reason mit dem SL MkIIISie können alle Instrumente, Effekte und Dienstprogramme in einem Reason-Rack steuern (siehe Abbildung unten) und zwischen den Spuren wechseln.
Mit dem SL MkIIIIm InControl-Modus können Sie die folgenden Funktionen in Reason nutzen:
-
Schaltflächen „Spur links“ und „Spur rechts“ – Verwenden Sie diese Schaltflächen, um im Sequenzer von Reason zwischen den Spuren zu wechseln.
-
Drehknöpfe – Diese ändern verschiedene Parameter für Instrumente, Effekte, Dienstprogramme und Player. Aktive Knöpfe werden auf dem Bildschirm mit ihrem Parameternamen und -wert angezeigt.
-
Pads – Diese steuern Parameter in Reason. Beim Kong Drum Designer Instrument wählen Pads die Drum-Sounds von Kong aus. Die Hauptparameter des Drums werden auf den Bildschirmen angezeigt und können mit den Drehreglern eingestellt werden.
Jedes Mal, wenn Sie ein neues Instrument laden (und eine neue MIDI-Spur erstellen), weist Reason das SL MkIII zu diesem Instrument.
Zur Steuerung von Effekten und Dienstprogrammen über SL MkIII, müssen Sie eine Audiospur erstellen. Suchen Sie das Gerät im Rack-Bereich, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Spur für Gerätenamen erstellen“. Im Sequenzer erscheint eine neue Spur; wählen Sie diese mit den Spur-Schaltflächen auf der SL MkIII.
Wenn Sie einen Effekt oder ein Dienstprogramm auswählen, erscheinen dessen Bedienelemente auf dem SL MkIIIDie Einstellungen können Sie mit den oben genannten Reglern ändern. Die Hauptparameter des Schlagzeugs werden auf den Bildschirmen angezeigt und mit den Drehreglern können Sie diese Parameterwerte anpassen.
Mit diesen Schaltflächen können Sie innerhalb der Reason-Geräte navigieren. Beispiel:
Bei Redrum wählen die acht Soft-Buttons unter den Bildschirmen die Kanäle 1–8 aus. Nachdem Sie einen Redrum-Kanal ausgewählt haben, können Sie dessen Parameter (Tonhöhe, Panorama, Sends usw.) mit den Knöpfen über den Bildschirmen anpassen.
Beim Mixer 14:2 sind die Softbuttons über dem SL MkIIIMit den Fadern von können Sie Mixerkanäle auswählen. Anschließend können Sie mit den Knöpfen über den Bildschirmen Parameter wie Lautstärke, Bass, Höhen usw. anpassen.
Diese steuern Geräteparameter. Wenn Sie einen Parameterwert mit einem Fader ändern, wird auf dem fünften Bildschirm (von links) eine Benachrichtigung mit dem Parameternamen und -wert angezeigt.
Wenn Sie beispielsweise den Europa-Synthesizer ausgewählt haben, erhöht und verringert der erste Fader (von links) die Lautstärke von Oszillator 1. „Osc1 Level“ wird zusammen mit einem Dezibelwert auf dem fünften Bildschirm angezeigt.
Diese Schaltflächen ganz rechts auf der SL MkIII Steuern Sie Reasons Transport, einschließlich Rücklauf, Vorlauf, Stopp, Wiedergabe und Aufnahme. Sie können auch die SL MkIIIMit der Loop-Schaltfläche schalten Sie Reasons Sequenzer-Loop ein/aus.
Mit diesem Schalter können Sie Reasons Metronom ein- und ausschalten. Es leuchtet weiß, wenn es aktiv ist, und orange, wenn es ausgeschaltet ist.
Mit den Auf-/Ab-Tasten links neben den Pads ändern Sie die Voreinstellungen, wenn Sie ein Instrument, einen Effekt oder ein Dienstprogramm ausgewählt haben.
Sie können die SL MkIIIMit dem Pitch Wheel von Reason können Sie die Tonhöhe der Instrumente ändern.
Mit dem Modulationsrad können Sie verschiedene Parameter ausgewählter Reason-Geräte beeinflussen. Ein häufiges Ziel des Modulationsrads ist die Filterfrequenz eines Synthesizers.