Peak kann natürlich auch einfach als eigenständiger Synthesizer mit einem angeschlossenen Masterkeyboard verwendet werden. MIDI IN Buchse. Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, und wie Sie es in Ihr vorhandenes Synthesizer-/Aufnahme-Setup integrieren, hängt von der übrigen Ausrüstung ab, die Sie haben, und Ihrer eigenen Vorstellungskraft!
Nachfolgend sind drei Beispiele aufgeführt, die veranschaulichen, wie Peak könnte Teil eines Synth-Setups sein.
Hier könnten Sie einen Pad-Controller wie den Novation Circuit verwenden, um Sounds sowohl in Peak und einem anderen Synthesizer wie einer Novation Bass Station II. Ein externer modularer LFO in einem Eurorack könnte verwendet werden, um einen oder mehrere Parameter in Peak über den CV-Anschluss. Alle MIDI-Daten werden über USB-Verbindungen in der DAW aufgezeichnet.
Im zweiten Beispiel ersetzt ein Launchpad Pro im Standalone-Modus den Circuit. Dies würde ermöglichen Peak kann direkt vom Launchpad Pro gespielt werden und nutzt dabei die polyphone Aftertouch-Funktion.
In diesem Beispiel wird ein Focusrite Clarett Audio-Interface verwendet, um sowohl reale Instrumente als auch Synthesizer-Sounds in der DAW aufzunehmen. Ein Keyboard-Controller dient zum Auslösen beider Peak und einen zweiten Synthesizer, beispielsweise einen Launchkey, wobei das Clarett die vom Computer über eine Thunderbolt-Verbindung gesendeten MIDI-Daten in herkömmliche MIDI-Daten umwandelt.
Der einfachste und schnellste Weg herauszufinden, was Peak Sie können die Ausgänge auf der Rückseite anschließen – entweder in Mono oder Stereo – an den Eingang eines Leistungsverstärkers, Audiomischpults, Aktivlautsprechers oder einer anderen Möglichkeit zur Überwachung des Ausgangs.
Bei Verwendung Peak mit anderen Soundmodulen verbinden MIDI THRU zum nächsten Soundmodul MIDI IN, und reihen Sie weitere Module wie gewohnt in Reihe. Bei Verwendung Peak Bei Verwendung eines Master-Keyboards schließen Sie die MIDI-Ausgang Zu MIDI IN An Peak, und stellen Sie sicher, dass das Masterkeyboard auf die Übertragung auf MIDI-Kanal 1 (dem Standardkanal des Synthesizers) eingestellt ist.
Wenn der Verstärker oder das Mischpult ausgeschaltet oder stummgeschaltet ist, schließen Sie das Netzteil an Peak und schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Schalten Sie den Synthesizer ein: Nach Abschluss der Boot-Sequenz Peak lädt Patch 000 und das LCD-Display bestätigt dies:
„Utopian Streams“ ist der Name des Factory-Patches in Bank A, Speicherplatz 000.
Schalten Sie den Mixer/Verstärker/die Aktivlautsprecher ein und drehen Sie die Volumen regeln Sie, bis beim Spielen ein gesunder Lautstärkepegel aus dem Lautsprecher kommt.
Anstelle eines Lautsprechers und/oder eines Audiomischpults können Sie auch Kopfhörer verwenden. Diese können Sie an den Kopfhörerausgang auf der Rückseite anschließen. Die Hauptausgänge bleiben auch bei angeschlossenem Kopfhörer aktiv. Volumen Mit der Steuerung wird auch die Kopfhörerlautstärke eingestellt.
Obwohl die meisten Schlüsselparameter, die die Natur des Klangs beeinflussen, Peak Auf die generierten Parameter kann über dedizierte Drehregler und Schalter „pro Funktion“ zugegriffen werden. Viele weitere Parameter und Synthesizereinstellungen können über das OLED-Display und die zugehörigen Bedienelemente geändert werden.
Das Menüsystem wurde so konzipiert, dass auf alle Parameter und Einstellungen auf einer einzigen Menüebene zugegriffen werden kann – es gibt keine mehrstufigen Untermenüs, durch die navigiert werden muss.
PeakDas Menüsystem von wurde so einfach und einheitlich wie möglich gestaltet. Die Tasten über dem Display sowie Einstellungen und die beiden Patch Wählen Sie mit den Tasten eines von elf Menüs aus. Alle Menüs außer Patch haben mehrere Seiten: Verwenden Sie die Seite Mit den Tasten ◀ und ► können Sie der Reihe nach durch die Seiten blättern.
Auf jeder Seite ist Zeile 1 die Titelzeile und bleibt unverändert. Die Zeilen 2, 3 und 4 zeigen jeweils einen Parameter zur Änderung an; manche Seiten enthalten nicht in allen Zeilen Daten. Wählen Sie mit den drei Tasten links neben dem Display die zu bearbeitende Zeile aus: Die aktive Zeile ist durch ein ►-Symbol gekennzeichnet. Der Parameterwert kann entweder mit dem Drehregler oder dem Wert +/- Schaltflächen.
-
Synth-Sektion
-
Seite 4 von 8
-
Anzupassender Parameter
-
Aktueller Parameterwert
-
Zeile 3 ist ausgewählt
Peak kann 512 Patches im Speicher speichern, angeordnet in vier Bänken zu je 128; die Bänke sind mit A bis D bezeichnet. Die Bänke A und B sind mit 256 großartigen Factory-Patches vorinstalliert, die speziell für Peak, während die Bänke C und D zum Speichern Ihrer eigenen Patches dienen und mit dem gleichen Standard-Patch vorinstalliert sind. Init Patch. Sehen Init-Patch – Parametertabelle für die Standard-Synthesizerparameter, die dieser Patch enthält. Dieser erste Patch ist immer der Ausgangspunkt für die Erstellung neuer Sounds „von Grund auf“.
Ein Patch wird geladen, indem man einfach seine Nummer mit dem Dreh-Patch-Wahlschalter oder dem Patch Tasten. Es ist sofort aktiv.
Der Vergleichen-Button ist eine wirklich nützliche Funktion, da Sie damit den geladenen Patch im Werkszustand hören können, ohne dass Änderungen oder Optimierungen vorgenommen wurden. Halten Sie den Button gedrückt, um den Original-Patch zu hören. Wenn Sie ihn loslassen, kehren Sie zur geänderten Version zurück. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen neuen Patch an einem Speicherort speichern möchten, der möglicherweise bereits einen Patch enthält, den Sie behalten möchten. Sie können drücken Vergleichen während des Speichervorgangs, um zu überprüfen, was sich am vorgesehenen Speicherplatz befindet.
Sie können drücken Initialisieren Sie können jederzeit eine Kopie des Standard-Patches laden. Dadurch wird der vorherige Patch nicht überschrieben, allerdings gehen alle Änderungen verloren, die Sie vorgenommen haben, wenn Sie ihn nicht an einem benutzerdefinierten Patch-Speicherort gespeichert haben.
Wenn Sie ohne Tastatur arbeiten, können Sie jederzeit eine Note (entsprechend dem mittleren C) erzeugen, indem Sie Vorsprechen.
Anmerkung
Beachten Sie, dass beim Ändern des Patches die aktuellen Synthesizer-Einstellungen verloren gehen. Handelte es sich bei den aktuellen Einstellungen um eine geänderte Version eines gespeicherten Patches, gehen diese Änderungen verloren. Daher ist es immer ratsam, Ihre Einstellungen vor dem Laden eines neuen Patches zu speichern. Siehe Patches speichern.
Patches können auf jedem der 512 Speicherplätze gespeichert werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Speichern Ihrer Einstellungen an einem beliebigen Speicherort in Bank A oder B eines der Werks-Presets überschreiben. Um einen Patch zu speichern, drücken Sie die Speichern Die OLED-Anzeige ändert sich wie folgt:
Sie können nun dem zu speichernden Patch einen Namen geben. Der bestehende Name wird zunächst angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste (►) in Zeile 2 an die zu ändernde Zeichenposition und wählen Sie anschließend mit dem Drehregler den neuen Buchstaben aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang Zeichen für Zeichen. Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Satzzeichen und Leerzeichen sind nacheinander über den Drehregler verfügbar. Mit der Taste (►) in Zeile 4 fügen Sie anstelle eines Buchstabens ein Leerzeichen ein. Nachdem Sie den neuen Namen eingegeben haben, drücken Sie Seite ►, um zu Seite 2 zu gelangen, wo Sie entscheiden, an welchem Speicherort der geänderte Patch gespeichert wird.
Nun können Sie den Speicherplatz über Bank und Nummer eingeben. Beachten Sie, dass der Name des Patches, der sich aktuell im gewählten Speicherplatz befindet, in Zeile 4 angezeigt wird. So können Sie sich daran erinnern, was dort bereits gespeichert ist, falls Sie etwas nicht überschreiben möchten. Drücken Sie Seite ► Klicken Sie erneut, um Seite 3 auszuwählen. Dort können Sie (wenn Sie möchten) Ihren Patch einer der mehreren vorgegebenen Kategorien zuordnen.
Wenn Sie dies getan haben, drücken Sie Speichern erneut und auf der Anzeige wird bestätigt, dass der Patch gespeichert wurde.
Tipp
Sie können einen geänderten Patch am selben Ort speichern, wenn Sie damit einverstanden sind, dass die frühere Version überschrieben wird. Dies erreichen Sie ganz einfach durch Drücken von Speichern viermal hintereinander.
Tipp
Peak Factory Patches können mit Novation Components heruntergeladen werden, falls sie versehentlich überschrieben wurden. Siehe Patches laden
Sobald Sie einen Patch geladen haben, dessen Klang Ihnen gefällt, können Sie ihn mithilfe der Synth-Bedienelemente auf vielfältige Weise verändern. Jeder Bereich des Bedienfelds wird später im Handbuch ausführlicher behandelt. Zunächst sollten jedoch einige grundlegende Punkte beachtet werden.
Das OLED-Display zeigt die zuletzt ausgewählte Menüseite an. Beim Bewegen eines Reglers ändert sich die Anzeige zur Bestätigung der Bewegung, zusammen mit dem aktuellen Parameterwert und dem Parameterwert des aktuell geladenen Patches.
Viele Drehregler haben einen Parameterbereich von 0 bis +127. Andere sind praktisch „mittenfern“ und haben einen Parameterbereich von entweder -64 bis +63 oder -128 bis +127.
Nach dem Loslassen des Bedienelements kehrt die Anzeige kurzzeitig (benutzerdefiniert) zur vorherigen Menüseite zurück. Wird 10 Minuten lang kein Bedienelement berührt, schaltet sich die Anzeige aus. Sobald jedoch ein Bedienelement oder eine Menütaste ausgewählt wird, wird die Anzeige wieder aktiviert.
Zwei Ausnahmen hiervon sind die MASTER Lautstärke-Drehregler und der mehr Einstellung des Oszillators Welle Wahlschalter. Einstellen der MASTER Die Steuerung verändert die OLED-Anzeige in keiner Weise. Die Auswahl eines Oszillators Welle Zu mehr wechselt die Anzeige auf Seite 3, 5 oder 7 des Osc Menü: Diese Seite enthält die WaveMehr Parameter zur Wavetable-Auswahl.
Wie bei herkömmlichen analogen Synthesizern sind die meisten der primären Klangmodifikationsregler Peak sind dedizierte, physische Drehregler oder Schalter, die sofortigen Zugriff auf die am häufigsten benötigten Klangparameter bieten.
Viele weitere Parameter stehen in den meisten Synthesizer-Sektionen über das Menüsystem zur Verfügung; diese Parameter benötigen Sie bei Live-Auftritten meist nicht sofort. Die in der Osc, Umgebung, LFO, Arp/Clock, Stimme Und Effekte Menüs wirken sich alle direkt auf die relevanten Bereiche der Klangerzeugung und -bearbeitung aus, während die Weg Über die Menüs können Sie verschiedene Synthesizerabschnitte mit der Modulationsmatrix oder der unabhängigen FX-Modulationsmatrix verbinden, die der Steuerung der FX-Parameter dient.
Das Anpassen der Filterfrequenz eines Synthesizers ist wahrscheinlich die am häufigsten verwendete Methode zur Klangmodifikation bei Live-Auftritten. Aus diesem Grund verfügt die Filterfrequenz über einen großen Drehregler. Experimentieren Sie mit verschiedenen Patch-Typen, um zu hören, wie sich die Filterfrequenz auf die Charakteristik verschiedener Klangarten auswirkt. Hören Sie sich auch die unterschiedliche Wirkung der grundlegenden Filterformen an..
Jeder MIDI-Keyboard-Controller, der mit Peak wird mit einem Standardpaar Synthesizer-Steuerrädern ausgestattet sein, Tonhöhe Und Weg (Modulation). Tonhöhe ist normalerweise federbelastet und kehrt in die Mittelposition zurück. Der Regelbereich von Pitch ist einstellbar (mit dem Biegebereich Parameter - siehe Pitch-Rad-Bereich) in Halbtonschritten bis zu +/-2 Oktaven; die Standardeinstellung ist +/-1 Oktave.
Der Weg Die genaue Funktion des Rades variiert je nach geladenem Patch. Es wird im Allgemeinen verwendet, um einem synthetisierten Klang Ausdruck oder verschiedene Elemente hinzuzufügen. Eine häufige Verwendung ist das Hinzufügen von Vibrato zu einem Klang.
Es besteht die Möglichkeit, die Weg Mit dem Drehregler können Sie verschiedene Parameter des Klangs oder eine Kombination von Parametern gleichzeitig verändern. Dieses Thema wird an anderer Stelle im Handbuch ausführlicher behandelt. Siehe Die Modulationsmatrix.
Peak enthält einen Arpeggiator (das 'ARP'), wodurch Arpeggios unterschiedlicher Komplexität und Rhythmik in Echtzeit gespielt und bearbeitet werden können. Der Arpeggiator wird durch Drücken der Arp-Taste aktiviert. AN Taste.
Wenn eine einzelne Taste gedrückt wird, wird die Note vom Arpeggiator erneut getriggert, mit einer Rate, die durch die Taktrate Parameter auf Seite 1 des Arp Menü. Wenn Sie einen Akkord spielen, erkennt der Arpeggiator dessen Noten und spielt sie einzeln nacheinander mit der gleichen Geschwindigkeit ab (dies wird als Arpeggio-Muster oder „Arp-Sequenz“ bezeichnet). Wenn Sie beispielsweise einen C-Dur-Dreiklang spielen, sind die ausgewählten Noten C, E und G.
Anpassen Torund die Typ, Rhythmus Und Oktaven Parameter auf Seite 2 des Arp Menü ändert den Rhythmus des Patterns, die Art und Weise, wie die Sequenz gespielt wird, und den Notenumfang auf verschiedene Weise. Siehe Der Arpeggiator für alle Einzelheiten.
Peak verfügt über einen sehr hohen Grad an MIDI-Implementierung und fast jeder Steuer- und Synthesizerparameter kann MIDI-Daten an externe Geräte übertragen. Ebenso kann der Synthesizer in fast jeder Hinsicht durch eingehende MIDI-Daten von einem DAW, Sequenzer oder Master-Control-Keyboard gesteuert werden.
Der Einstellungen Das Menü bietet zahlreiche Optionen zur Aktivierung verschiedener MIDI-Funktionen, darunter MIDI-Kanaleinstellung, Arpeggio MIDI Out, Aftertouch, CC/NRPN Senden/Empfangen und Programm-/Bankwechsel Senden/Empfangen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 35.
In der Werkseinstellung sind alle MIDI-Sende-/Empfangsoptionen eingeschaltet und MIDI-Kanal 1 ist als aktiver Kanal eingestellt.
Jede der beiden ANIMATE-Tasten kann so programmiert werden, dass sie den Klang des Synthesizers sofort verändert, solange die Taste gedrückt wird. So lassen sich bei Live-Auftritten spontan Soundeffekte hinzufügen.
Der ANIMIEREN Die Tasten werden mit der Modulationsmatrix programmiert und erscheinen in der Quellenliste auf Seite 2 des Weg Menü. Jede Taste kann als Modulationsquelle für jedes der in der Mod Matrix verfügbaren Ziele zugewiesen werden. Siehe Die Modulationsmatrix für alle Einzelheiten.