Launchpad Pro [MK3]Im Setup-Menü von können Sie Ihre Einstellungen für viele Aspekte des Controllers vornehmen. Es stehen fünf Seiten zur Verfügung: LED, Velocity, Aftertouch, MIDI und Fader-Verhalten.
Um das Setup-Menü zu öffnen, halten Sie die Setup-Taste gedrückt. In den oberen vier Zeilen werden die LED-Zeichen angezeigt, die das jeweilige Menüthema anzeigen. Mit den fünf Track-Select-Tasten ganz links gelangen Sie zu den verschiedenen Setup-Seiten.
Mit der ersten Track Select-Taste gelangen Sie zu den LED-Einstellungen für Launchpad Pro [MK3]. Hier können Sie die LED-Helligkeit und das LED-Feedback ändern und den LED-Ruhezustand aktivieren.
Der Schieberegler für die LED-Helligkeit verfügt über 8 Stufen, von minimaler bis maximaler Helligkeit. Das hell leuchtende weiße Pad zeigt an, welche Stufe aktuell ausgewählt ist.
Der Vegas-Modus umschalten Mit dieser Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den Vegas-Modus. Der Vegas-Modus wird nach 5 Minuten Inaktivität aktiviert. Ist der Schalter rot, ist der Vegas-Modus deaktiviert, ist er grün, wenn er aktiviert ist.
LED-Schlaf schaltet alle LEDs aus, bis eine Taste oder ein Pad gedrückt wird. Der Vegas-Modus wird nicht aktiviert, solange der LED-Schlafmodus aktiv ist.
Mit der zweiten Track-Select-Taste können Sie auf die Velocity-Einstellungen (VEL) zugreifen für Launchpad Pro [MK3].
Drücken Sie die Geschwindigkeit aktivieren/deaktivieren Umschalten, um die Geschwindigkeit global zu aktivieren oder zu deaktivieren auf Launchpad Pro [MK3]Das Pad leuchtet hellgrün, wenn die Geschwindigkeit aktiviert ist, und schwach rot, wenn sie deaktiviert ist.
Drei Geschwindigkeitskurven Es kann zwischen verschiedenen Kurven gewählt werden. Niedrig erfordert mehr Kraft, um hohe Geschwindigkeitswerte auszulösen, und hoch erfordert weniger Kraft für hohe Werte. Die ausgewählte Kurve leuchtet hellorange, die anderen Kurven schwach weiß.
Sie können die Pads so anpassen, dass sie auf sehr leichte Berührungen reagieren oder erst bei einer stärkeren Berührung ausgelöst werden.
Die vier Pads auf der rechten Seite stellen die verschiedenen verfügbaren Triggerschwellen dar. Die ausgewählte Einstellung leuchtet blau, während die anderen schwach weiß leuchten.
Das Pad ganz links stellt die niedrigste Triggerschwelle dar. Bei dieser Einstellung werden die Pads schon bei sehr leichter Berührung triggern. Dies ist die Standardeinstellung und eignet sich besonders für ein reaktionsschnelles Pad-Feedback im Noten- oder Akkordmodus.
Das Pad ganz rechts stellt die höchste Triggerschwelle dar. Mit dieser Einstellung triggern die Pads erst, wenn eine größere Kraft auf sie ausgeübt wird. Dies ist nützlich, wenn Sie Launchpad Pro hauptsächlich zum Triggern von Clips in Ableton Live verwenden möchten, wo das versehentliche Starten eines Clips ein Live-Set stark beeinträchtigen könnte. Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen außerdem, Ihren Finger bequemer auf einem Pad abzulegen, ohne es zu triggern.
Mit der dritten Track Select-Taste gelangen Sie zu den Aftertouch-Einstellungen (AFT) für Launchpad Pro [MK3].
Der Druckmodus kann gewählt werden als Aftertouch deaktiviert, Polyphoner Aftertouch oder KanaldruckDer ausgewählte Modus leuchtet hell, der andere schwach.
Channel Pressure sendet einen einheitlichen Druckwert für alle Pads/Noten. Der höchste Druckwert im 8x8-Raster wird übertragen. Polyphonic Aftertouch ermöglicht es jedem Pad/jeder Note, seinen eigenen Druckwert zu senden. Dies ermöglicht ausdrucksstarkes Spielen der unterstützten Instrumente.
Polyphoner Aftertouch wird derzeit in Ableton Live nicht unterstützt und in diesem Fall sollte Channel Pressure verwendet werden.
Der Aftertouch-Schwellenwert Kann auf „Aus“, „Niedrig“ oder „Hoch“ eingestellt werden. Bei „Aus“ werden Druckmeldungen gesendet, sobald ein Pad/eine Taste gedrückt wird. Bei „Niedrig“ muss ein bestimmter Druck erreicht werden, bevor Druckmeldungen gesendet werden. Bei „Hoch“ ist ein höherer Druck erforderlich, bevor Druckmeldungen gesendet werden.
Die Verwendung eines Aftertouch-Schwellenwerts ist nützlich, wenn Sie den mit Aftertouch verbundenen Parameter nicht sofort aktivieren möchten, wenn ein Pad gedrückt wird.
Mit der vierten Track-Select-Taste können Sie auf die MIDI-Einstellungen zugreifen.
Drücken Empfangstakt (Rx) , um dieses Verhalten ein- und auszuschalten. Wenn deaktiviert, werden eingehende Uhrmeldungen ignoriert. Die Standardeinstellung ist „Ein“.
Drücken Sendetakt (Tx) um dieses Verhalten ein- und auszuschalten. Wenn deaktiviert, Launchpad Pro [MK3] überträgt keine Uhrmeldungen. Die Standardeinstellung ist „Ein“.
Verwenden Out2/Thru-Auswahl , um das Verhalten dieses MIDI-Ports zu wählen. Out 2 dupliziert den Ausgang von Out 1. Thru leitet über MIDI In empfangene Nachrichten weiter.
Mit der fünften Track-Select-Taste gelangen Sie zu den Fader-Einstellungen (FAD). Hier können Sie die Anschlagdynamik für Fader unabhängig von der globalen Anschlagdynamik aktivieren oder deaktivieren.
Velocity für Fader aktivieren oder deaktivieren durch Drücken des Pads. Das Pad leuchtet hellgrün, wenn die Fader-Geschwindigkeit aktiviert ist, und schwach rot, wenn sie deaktiviert ist.
Im Live-Modus stehen alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen zur Verfügung, wie z. B. Session-Modus, Noten-Modus, Akkord-Modus, benutzerdefinierte Modi und der Sequenzer. Der Live-Modus ist der Standardmodus von Launchpad Pro [MK3].
Der Programmiermodus ist ein alternativer Zustand, der zur Steuerung verwendet werden kann Launchpad Pro [MK3]s Oberfläche extern über MIDI-Nachrichten. Im Programmiermodus Launchpad Pro [MK3] verliert den Zugriff auf alle anderen Modi und Funktionen. Jedes Pad und jede Taste sendet und reagiert beim Drücken auf eine bestimmte MIDI-Nachricht.
Der Legacy-Modus stellt das Benutzerlayout des ursprünglichen Launchpad Pro wieder her. Dies bietet ein gewisses Maß an Abwärtskompatibilität, das Ihnen die Interaktion mit älteren Anwendungen und Lichtshow-Performances ermöglicht, die für das ursprüngliche Launchpad Pro entwickelt wurden.
Um zwischen Legacy-, Live- und Programmiermodus zu wechseln, halten Sie die Setup-Taste gedrückt. Drücken Sie die blaue Taste für Legacy, die grüne für Live oder die orange Taste für Programmiermodus. Der Modus wird erst aktiviert, wenn Sie die Setup-Taste loslassen.
Launchpad Pro [MK3] schaltet immer in den Live-Modus.
Die Pads und Tasten können durch Senden der entsprechenden MIDI-Nachrichten an Launchpad Pro [MK3]Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch für Programmierer, das Sie hier herunterladen können:
Der Legacy-Modus stellt das Benutzerlayout des ursprünglichen Launchpad Pro wieder her. Dies bietet ein gewisses Maß an Abwärtskompatibilität, das Ihnen die Interaktion mit älteren Anwendungen und Lichtshow-Performances ermöglicht, die für das ursprüngliche Launchpad Pro entwickelt wurden.
Das Layout ist wie unten dargestellt. Unbestimmte Zahlen stehen für Notennummern, während CC-Nummern (Control Change) beschriftet sind. Weitere Informationen zu Beleuchtungspads finden Sie im Programmierhandbuch.
Während die oberste Tastenreihe CCs sendet, können Sie sie auch mit Notiznachrichten beleuchten. So lässt sich die gesamte Ansicht nur mit Notiznachrichten beleuchten.
Pads und Tasten können im Legacy-Modus auch über SysEx-Nachrichten beleuchtet werden. Das Layout hierfür entspricht dem des Programmiermodus. Weitere Informationen dazu finden Sie im Programmierhandbuch.
Die Noten- und CC-Werte im Dezimalformat.
Die Noten- und CC-Werte im Hexadezimalformat.
Launchpad Pro [MK3]Im Bootloader-Menü von können Sie die LED-Helligkeit, das LED-Feedback, die Verfügbarkeit von Massenspeichergeräten und die Geräte-ID ändern.
Um in das Bootloader-Menü zu gelangen, halten Sie beim Einstecken die Taste Setup gedrückt. Launchpad Pro [MK3].
Geräte-ID ermöglicht die Verwendung mehrerer Launchpad Pro [MK3] Geräte gleichzeitig mit Ableton Live. Wenn auf jedem Gerät unterschiedliche ID-Werte ausgewählt werden Launchpad Pro [MK3], verfügen sie jeweils über eine eigene Sitzungsansicht und können somit unabhängig voneinander durch die Live-Sitzung navigieren.
MSD-Modus schaltet das Massenspeichergerätverhalten um von Launchpad Pro [MK3] ein oder aus. Sobald Sie eingerichtet sind mit Launchpad Pro [MK3] Möglicherweise möchten Sie nicht, dass es als Massenspeichergerät angezeigt wird. Mit diesem Schalter können Sie die Funktion vollständig deaktivieren. Wenn das Pad hell leuchtet, ist der MSD-Modus aktiviert, und wenn es deaktiviert ist, leuchtet es schwach.
Der MSD-Modus ist standardmäßig aktiviert. Deshalb Launchpad Pro [MK3] wird als Massenspeichergerät angezeigt, sobald es an Ihren Computer angeschlossen ist. Im Ordner LAUNCHPAD finden Sie einen Link zu unserem Easy Start Tool, das Ihnen bei der Einrichtung Ihres Launchpad Mini hilft (siehe Getting up and running).
Der Schieberegler für die LED-Helligkeit Die Helligkeit ist in 8 Stufen einstellbar, von minimaler bis maximaler Helligkeit. Das hell leuchtende weiße Feld zeigt die aktuell gewählte Stufe an. Bestimmte USB-Host-Geräte liefern möglicherweise nicht genügend Strom, um den Computer vollständig zu starten. Launchpad Pro [MK3]. Der Stromverbrauch kann durch die Verwendung niedrigerer Helligkeitsstufen reduziert werden, sodass diese Geräte vollständig booten können Launchpad Pro [MK3].
Verwenden Sie die Bootloader-Version Und App-Version Pads, um anzuzeigen, was derzeit installiert ist Launchpad Pro [MK3].
Durch Drücken der Hochfahren Taste startet Launchpad Pro [MK3] normalerweise durch Verlassen des Bootloader-Menüs.